Menschen. Nähe. Pflege.

Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate
StartseiteAktuellesAktuelle Informationen

Aktuelle Informationen

Arbeiten bei der Sozialstation

Lisa Herdecker arbeitet gerne bei der Sozialstation

Immer mehr Menschen möchten von der Sozialstation versorgt werden. Um dieser Herausforderung auch in Zukunft gewachsen zu sein, stellt der gemeinnützige Verein aktuell wieder neues Personal ein.

Lisa Herdecker ist Pflegefachkraft und arbeitet gerne bei der Sozialstation: „Hier steht die Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus. Man fühlt sich immer ernst genommen, wertgeschätzt und hat in vielen Bereichen auch die Möglichkeit sich einzubringen und mitzusprechen. Ich kann mit gutem Gewissen die Sozialstation als Arbeitgeber weiter empfehlen!"

 

Aktuell gibt es wieder freie Stellen für Pflegefachkräfte, Hauswirtschaftskräfte, Auszubildende, Fahrer/innen Tagespflege und im Freiwilligen Sozialen Jahr sowie Bundesfreiwilligendienst.

 

Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Sozialstation am Do. 15.06.2023 und Di. 27.06.2023 jeweils um 18 Uhr Infoabende in den Räumen der Sozialstation, Bahnhofstraße 6 in Bad Rappenau, an. Die Infoabende sind interessant für alle, die sich zunächst unverbindlich über die Arbeitsbedingungen informieren möchten, bevor sie sich bewerben. Dabei besteht auch die Möglichkeit die Pflegedienstleitung, Teamleitungen und den Geschäftsführer persönlich kennenzulernen.

Alle freien Stellen: www.sozialstation-badrappenau.de/jobs

Infos zur Sozialstation: www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Mehr Gehalt für unsere Mitarbeitenden

Tariferhöhung

 

Tariferhöhung

Kinästhetik Kurs für Mitarbeitende

Kinästhetik Kurs für Mitarbeitende 2023

 

Die Sozialstation bietet ihren Mitarbeitenden regelmäßige Fortbildungen an. Im Mai wurde ein Kinästhetik Kurs durchgeführt. Unter Kinästhetik versteht man die Lehre der Bewegungsempfindung. Die Pflegekraft lernt dabei, die zu pflegende Person aktiv in die Bewegungsmuster mit einzubinden und so die Bewegungsfreiheit und Kontrolle über den eigenen Körper zu steigern. Die Ziele der Kinästhetik liegen in der Verbesserung der Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit. Pflegebedürftige sollen ihre Bewegungen insbesondere während der Pflege bewusst wahrnehmen und mit unterstützen, um so ihre eigene Mobilität beizubehalten. Die Kinästhetik bietet eine Grundlage der Kommunikation und des Vertrauensaufbaus, auch wenn die kognitiven Fähigkeiten langsam abnehmen. Außerdem soll durch die Kinästhetik die Eigenaktivität der Patienten verbessert werden und deren Bewegungsmöglichkeiten voll ausgeschöpft werden. Zusätzlich hat die Kinästhetik auch eine prophylaktische Wirkung. Durch regelmäßige und selbstständige Mobilisation können Druckgeschwüren (Dekubitus), Lungenentzündungen und Thrombosen vorgebeugt werden.

 

Des Weiteren werden die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl gesteigert. Patienten können zum Teil ihre Unabhängigkeit zurückgewinnen. Dies hat einen positiven Einfluss auf Motivation und Gemütszustand. Außerdem werden durch die aktive Mitarbeit der Patienten auch die Pflegekräfte körperlich entlastet.

 

Arbeitgeber Sozialstation - Infoabende

Infoabende 2023

Jetzt schon vormerken: am 15. und 27. Juni finden jeweils um 18:00 Uhr Infoabende in der Sozialstation statt. Lernen Sie unsere Arbeitsbedingungen kennen - unverbindlich und persönlich. Unsere Teamleitungen und der Geschäftsführer informieren über die Sozialstation als Arbeitgeber. An einzelnen Ständen gibt es detaillierte Infos und Gesprächsmöglichkeiten zu den einzelnen Berufen. Keine Anmeldung erforderlich - einfach vorbei kommen!

 

Veranstaltungsort: Evangelische Sozialstation Bad Rappenau - Bad Wimpfen e.V., Bahnhofstraße 6 (Stadtcarré, 1. OG), 74906 Bad Rappenau

 

Weitere Infos: www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Offene Stellen: www.sozialstation-badrappenau.de/jobs

Gesundheitsförderung für Mitarbeitende

Sportgruppe Sozialstation 2023

Die Evangelische Sozialstation bietet Ihren Mitarbeitenden eine ganz besondere Gesundheitsvorsorge an. Unter proffesioneller Anleitung lernen sie koordinatives Ganzkörpertraining nach der „Smovey Methode“. Die Übungen helfen dabei, sich kraftvoller und vitaler zu fühlen und verbessern Rücken- und Muskelschmerzen. Durch diese besondere Methode werden sensomotorische und neuronale Reize ausgelöst, die sich auf Muskeln, Gewebe und Organe sowie das Nervensystem positiv auswirken. Ein guter Ausgleich zur Arbeit im tollen Ambiente des Atriums der Sozialstation. Weitere Infos: www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber.

Ausbildung bei der Sozialstation

Ausbildung

 

Seit letztem Sommer absolviert Selin Tuzcuoglu eine dreijährige Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft bei der Sozialstation.

 

„Es ist toll, dass man während der Ausbildung Einblicke in viele Bereiche erhält. Wir Azubis sind nicht nur in der Sozialstation eingeteilt, sondern können während unseren Außeneinsätzen in Kliniken, Psychiatrien oder Pflegeheimen auch andere spannende Teilbereiche kennen lernen.“ so die junge Auszubildende.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann dauert drei Jahre. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im ambulanten Pflegedienst der Sozialstation. Im Laufe der Ausbildung gibt es verschiedene Außeneinsätze in Klinik, Pflegeheim, Psychiatrie, Kinderkrankenpflege, Rettungsdienst oder im Hospiz. Neben der praktischen Ausbildung wird tageweise die Berufsschule besucht.

 

Das neue Ausbildungsjahr startet am 1. August 2023. Es gibt noch freie Plätze, Bewerbungen bitte an bewerbungen@sozialstation-badrappenau.de. Für Fragen steht die Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha zur Verfügung (Tel. 07264 / 91 95 24, maier-prescha@sozialstation-badrappenau.de). Weitere Infos: www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber.

 

Wer zuerst einmal reinschnuppern möchte, hat im Rahmen der Praktikumswochen BW die Möglichkeit. Das Format bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit „5 Berufe an 5 Tagen“ kennenzulernen, so das Konzept. Die Aktion findet in den Pfingstferien und den zwei folgenden Schulwochen statt. Die Sozialstation bietet in diesem Rahmen die Möglichkeit, in den Beruf einer Pflegefachkraft hineinzuschnuppern. Bei Interesse einfach anrufen: 07264 / 91 95 0 oder Mail an bewerbungen@sozialstation-badrappenau.de

Großes Interesse an der Tagespflege

Infoabend Tagespflege am 27.04.2023

 

Ende Oktober eröffnete die Sozialstation mit der neuen Tagespflege ein innovatives Angebot im Schloss Heinsheim. Bei den Seniorinnen und Senioren im Einzugsgebiet Bad Rappenau, Kirchardt, Siegelsbach und Bad Wimpfen ist das Angebot bereits sehr beliebt.

 

Aufgrund der großen Nachfrage hat Sozialstation am vergangenen Donnerstag nochmals einen Infoabend angeboten. Über 30 Interessierte nahmen die Möglichkeit war, das besondere Ambiente und die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten kennenzulernen.

 

Teamleitungen und Geschäftsführung informierten zu Konzept, Programm, Pflege, Fahrdienst, Verpflegung und zu den Erstattungsmöglichkeiten der Pflegekasse.

Aktuell sind noch einzelne Plätze in der Tagespflege verfügbar. Interessierte können ein individuelles Beratungsgespräch oder einen kostenlosen Schnuppertag über  tagespflege@sozialstation-badrappenau.de, Tel. 07264 / 92030210 oder über das Kontaktformular auf  www.tagespflege-schloss-heinsheim.de/anmeldung  vereinbaren.

 

Ausbildung bei der Sozialstation

Ausbildung bei der Sozialstation

 

Ausbildung: 

Seit letztem Sommer absolviert Gamze Aksoy  eine dreijährige Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft bei der Sozialstation.

„Während meiner Ausbildung hier in der Sozialstation habe ich eine super Betreuung durch meine Praxisanleiter. Ich laufe hier nicht einfach nur mit, sondern es wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass wir Auszubildenden jede Menge lernen und Erfahrungen sammeln können.“ so die junge Auszubildende.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann dauert drei Jahre. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im ambulanten Pflegedienst der Sozialstation. Im Laufe der Ausbildung gibt es verschiedene Außeneinsätze in Klinik, Pflegeheim, Psychiatrie, Kinderkrankenpflege, Rettungsdienst oder im Hospiz. Neben der praktischen Ausbildung wird tageweise die Berufsschule besucht.

Das neue Ausbildungsjahr startet am 1. August 2023. Es gibt noch freie Plätze, Bewerbungen bitte an bewerbungen@sozialstation-badrappenau.de. Für Fragen steht die Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha zur Verfügung (Tel. 07264 / 91 95 24, maier-prescha@sozialstation-badrappenau.de). Weitere Infos: www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber.

 

Praktikum:

Wer zuerst einmal reinschnuppern möchte, hat im Rahmen der Praktikumswochen BW die Möglichkeit. Das Format bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit „5 Berufe an 5 Tagen“ kennenzulernen, so das Konzept. Die Aktion findet in den Pfingstferien und den zwei folgenden Schulwochen statt. Die Sozialstation bietet in diesem Rahmen die Möglichkeit, in den Beruf einer Pflegefachkraft hineinzuschnuppern.

Bei Interesse einfach anrufen: 07264 / 91 95 24 oder Mail an bewerbungen@sozialstation-badrappenau.de

 

Schüler Praktikum in der Sozialstation

Auszubildende der Sozialstation

In der Zeit vom 30.05.-23.06.2023 finden die Praktikumswochen BW 2023 statt. Das Format bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit „5 Berufe an 5 Tagen“ kennenzulernen, so das Konzept. Die Aktion findet in den Pfingstferien und den zwei folgenden Schulwochen statt. Die Sozialstation bietet in diesem Rahmen die Möglichkeit, in den Beruf einer Pflegefachkraft hineinzuschnuppern.

 

Bei Interesse einfach anrufen: 07264 / 91 95 0 oder Mail an bewerbungen@sozialstation-badrappenau.de

 

Infoabend Tagespflege Schloss Heinsheim

Infoabend Tagespflege

Ende Oktober eröffnete die Sozialstation mit der neuen Tagespflege ein innovatives Angebot im Schloss Heinsheim. Bei den Seniorinnen und Senioren im Einzugsgebiet Bad Rappenau, Kirchardt, Siegelsbach und Bad Wimpfen ist das Angebot bereits sehr beliebt.

 

Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Sozialstation nochmals einen Infoabend, an dem sich Interessierte unverbindlich informieren können.

Bereits im Februar fand ein Infoabend statt, bei dem über 50 Interessenten teilnahmen. Ein weiterer Abend wird am 27.04.2023 stattfinden. Von 18:30 bis 19:30 Uhr besteht die Möglichkeit einer Besichtigung der Räume. Dabei können das besondere Ambiente und die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten kennengelernt werden. Ab 19:30 Uhr folgt ein Vortrag zu Konzept, Programm, Pflege, Fahrdienst, Verpflegung und zu den Erstattungsmöglichkeiten der Pflegekasse.

 

Alle Interessierten sind eingeladen. Für den Infoabend ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Aktuell sind noch einzelne Plätze in der Tagespflege verfügbar. Interessierte können unabhängig von den Infoabenden auch ein individuelles Beratungsgespräch oder einen Schnuppertag über  tagespflege@sozialstation-badrappenau.de, Tel. 07264 / 92030210 oder über das Kontaktformular auf  www.tagespflege-schloss-heinsheim.de/anmeldung  vereinbaren.

 

 

Ausbildung bei der Sozialstation

Ausbildung bei der Sozialstation

 

Seit letztem Sommer absolviert Doreen Machauer eine dreijährige Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft bei der Sozialstation.

 

„Die Ausbildung bei der Sozialstation ist wirklich abwechslungsreich. Neben den theoretischen Inhalten, arbeitet man von Anfang an mit den Menschen zusammen und lernt dabei Vieles was für den Pflegealltag wichtig ist.“ So die junge Auszubildende.

 

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann dauert drei Jahre. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im ambulanten Pflegedienst der Sozialstation. Im Laufe der Ausbildung gibt es verschiedene Außeneinsätze in Klinik, Pflegeheim, Psychiatrie, Kinderkrankenpflege, Rettungsdienst oder im Hospiz. Neben der praktischen Ausbildung wird tageweise die Berufsschule besucht.

 

Das neue Ausbildungsjahr startet am 1. August 2023. Es gibt noch freie Plätze, Bewerbungen bitte an bewerbungen@sozialstation-badrappenau.de. Für Fragen steht die Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha zur Verfügung (Tel. 07264 / 91 95 24, maier-prescha@sozialstation-badrappenau.de). Weitere Infos:  www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber.

Artikel in der Heilbronner Stimme

Heilbronner Stimme 27.03.2023

 

 

Heilbronner Stimme 27.03.2023

 

„Von der Personalpolitik der Sozialstation Bad Rappenau / Bad Wimpfen können alle lernen“, meint Ulrike Plapp-Schirmer von der Heilbronner Stimme und bezeichnet uns in Ihrem Kommentar als „vorbildlich“. WOW - wir fühlen uns geehrt, vielen Dank für den tollen Artikel!

 

Darauf dürfen wir uns jetzt aber nicht ausruhen, es gibt noch viel zu tun. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Pflegefachkräfte für einen Wechsel zu uns entschieden. Wir sind heute dreimal so viele Mitarbeitende als noch vor 8 Jahren. Die Kolleginnen und Kollegen schätzen die Arbeit in unserem gemeinnützigen Verein, weil bei uns nicht der Profit im Vordergrund steht. Wir können übertarifliche Löhne zahlen und geben unseren Mitarbeitenden mehr Zeit für eine professionelle Pflege.

 

Alle offenen Stellen www.sozialstation-badrappenau.de/jobs

Infos: www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

 

Den Artikel gibt es hier zu lesen (Premium): Zukünftige Pflege schon heute gestalten: Generationenwechsel bei der Sozialstation Bad Rappenau/Bad Wimpfen - STIMME.de

 

Fragen an Johannes Klopprogge, Tel. 07264 / 91 95 22, klopprogge@sozialstation-badrappenau.de

 

Bewerbungen an bewerbungen@sozialstation-badrappenau.de

Drei neue Auszubildende bei der Sozialstation

Auszubildende der Sozialstation

Seit letztem Sommer hat die Sozialstation drei neue Auszubildende im Beruf der Pflegefachfrau. Der Geschäftsführer Johannes Klopprogge freut sich: „So viele Auszubildende in einem Lehrjahr hatten wir noch nie. Wir freuen uns, dass sich die drei für eine Ausbildung bei uns entschieden haben. Wir konnten unsere Ausbildung in den letzten Jahren stetig verstärken und haben jetzt mehrere Praxisanleiter, sodass wir allen eine sehr gute praktische Ausbildung bieten können. Unsere Auszubildenden laufen nicht einfach nur nebenher, sondern werden gezielt unterstützt.“

 

Warum sich die drei für die Ausbildung bei der Sozialstation entschieden haben, erzählen sie in den kommenden Wochen hier.

 

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann dauert drei Jahre. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im ambulanten Pflegedienst der Sozialstation. Im Laufe der Ausbildung gibt es verschiedene Außeneinsätze in Klinik, Pflegeheim, Psychiatrie, Kinderkrankenpflege, Rettungsdienst oder im Hospiz. Neben der praktischen Ausbildung wird tageweise die Berufsschule besucht.

 

Das neue Ausbildungsjahr startet am 1. August 2023. Es gibt noch freie Plätze, Bewerbungen bitte an bewerbung@sozialstation-badrappenau.de. Für Fragen steht die Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha zur Verfügung (Tel. 07264 / 91 95 24, maier-prescha@sozialstation-badrappenau.de). Weitere Infos: www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber.

Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr - freie Stellen ab Sommer

Bundesfreiwilligendienst / FSJ bei der Sozialstation

 

Derzeit leistet Tom Zenger aus Bad Rappenau-Obergimpern einen Bundesfreiwilligendienst bei der Sozialstation ab. Leider muss er uns im Sommer wieder verlassen. Wir suchen daher Nachfolgerinnen und Nachfolger, die ab Sommer bei uns beginnen möchten. Insgesamt gibt es fünf Plätze zu vergeben.

Tom Zenger hat sich nach der Schule für einen Bundesfreiwilligendienst entschieden. Nachdem er nun einige Monate dabei ist, stellt er fest: „Ich bin froh, mich für einen Bundesfreiwilligendienst entschieden zu haben. Man hilft und begleitet tolle Menschen, welche die Dankbarkeit an einen zurückgeben. Somit lernt man nicht nur etwas fürs Leben, sondern kann andere gleichzeitig unterstützen.“

Der Bundesfreiwilligendienst und das freiwillige Soziale Jahr bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten im Bereich Essen auf Rädern, Alltagshilfe, Betreuung, Entlastung, Verwaltung und Tagespflege (keine Altenpflege). Es hilft dabei, Erfahrungen zu sammeln und Verantwortung zu übernehmen und kann eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl sein. Weitere Vorteile sind die Anerkennung als Wartesemester oder Vorpraktikum im sozialen Bereich und ein monatliches Taschengeld von 425 Euro plus 50 € Fahrtkostenerstattung. Übrigens ist der Freiwilligendienst nicht nur für junge Menschen geeignet, sondern auch für Interessierte in späteren Lebensphasen oder als „engagierter Ruhestand“ (Telekom etc.).

 

Weitere Informationen gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de/jobs 

Bewerbungen an bewerbungen@sozialstation-badrappenau.de

Vielen Dank an den ökumenischen Krankenpflegeverein

Spendenübergabe

 

Die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau / Bad Wimpfen e.V. bedankt sich sehr herzlich beim Ökumenischen Krankenpflegeverein Bad Rappenau für die Spende eines Fahrzeuges und acht Ruhesesseln für die Tagespflege im Schloss Heinsheim.  

 „Die Erstattungen der Kassen finanzieren lediglich eine gewisse Mindestqualität in der Pflege - für den Menschen bleibt wenig Zeit. Unsere Arbeit wäre ohne Spenden nicht nach gemeinnützigen Grundsätzen zu erbringen. Eine Arbeit, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Durch Spenden können unsere Sachaufwendungen reduziert werden und die Erstattungen der Kassen kommen da an, wo sie ankommen sollen, bei den Menschen. Das ermöglicht uns eine höhere Qualität unserer Arbeit.“ so der geschäftsführende Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge. „Für die jahrelange, großzügige Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich beim Krankenpflegeverein Bad Rappenau.“

 

Wer sich für die Arbeit des Krankenpflegevereins oder eine Mitgliedschaft interessiert, erhält Informationen bei Schriftführer Wolfgang Franke, Tel. 07264/922-125.

 

Informationen zur Tagespflege im Schloss Heinsheim gibt es auf www.tagespflege-schloss-heinsheim.de

Fahrsicherheitstraining für Mitarbeitende

Fahrsicherheitstraining 2023

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstation sind auf Achse. Bei über 100.000 Hausbesuchen im Jahr verbringen sie einen großen Teil Ihrer Arbeitszeit im Dienstfahrzeug um zu ihren Patienten und Kunden zu kommen. Dabei müssen Sie bei Wind und Wetter, zu jeder Tages- und Nachtzeit auf alles gefasst sein. Jedes Jahr bietet die Sozialstation daher ein besonderes Fahrsicherheitstraining für Ihre Mitarbeitenden an.

 

Am Samstagnachmittag machte sich eine Gruppe auf zum Verkehrsübungsplatz in Weinsberg, um Gefahrenbremsungen zu üben und viele sicherheitsrelevante Informationen zum Straßenverkehr zu erhalten.

 

„Ich fahre schon lange Auto, trotzdem war es gut, die besonderen Gefahrensituationen nochmal zu üben. Man lernt auch sich selbst und die eigenen Reaktionen besser kennen.“, so eine der teilnehmenden Mitarbeitenden.

 

Infos zur Sozialstation als Arbeitgeber gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Veränderungen in der Pflegedienstleitung

Johannes Klopprogge und Doris Maier-Prescha

 

In der Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen bahnen sich Veränderungen an. Die Pflegedienstleitung, Doris Maier-Prescha (60), zieht sich in absehbarer Zeit aus der Leitungsfunktion zurück. Doris Maier-Prescha arbeitet über 13 Jahre bei der Sozialstation, davon zehn Jahre als Pflegedienstleitung. In dieser Zeit hat sie die Sozialstation entscheidend weiterentwickelt und ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrer professionellen und freundlichen Art ein großes Vorbild.

 

„Ich bin jetzt in einer Lebensphase, in der mir klar geworden ist, dass ich Führungsverantwortung abgeben möchte, um mehr Zeit für meine Familie und den persönlichen Ausgleich zu haben. Weiterhin schlägt mein Herz für die Sozialstation. Ich freue mich, dass ich mein Wissen an meine Nachfolgerin oder meinen Nachfolger in einer ausführlichen Einarbeitung weitergeben werde.“, erklärt Doris Maier-Prescha die Beweggründe für diesen Schritt.

 

„In den vielen Jahren als Pflegedienstleitung hat Frau Maier-Prescha Großartiges geleistet und trägt einen großen Anteil an unserem Erfolg als gemeinnütziger Verein in der Region. Ich habe großen Respekt vor ihrer Entscheidung und bin dankbar, dass Frau Maier-Prescha ihren Rückzug als Pflegedienstleitung frühzeitig angekündigt hat. Wir können uns nun die nötige Zeit nehmen, eine gute Nachfolge zu finden und diese gut einzuarbeiten.“, so der Geschäftsführer Johannes Klopprogge (37).

 

Die Sozialstation schreibt die Stelle ab sofort aus. Fragen und Bewerbungen können direkt an Johannes Klopprogge (07264 / 91 95 22, klopprogge@sozialstation-badrappenau.de) gerichtet werden. Ausführliche Infos zur Stellenausschreibung gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de/pdl

Weihnachtsgruß

Danke Aufkleber

HERZLICHEN DANK für Ihr Vertrauen in die Sozialstation und für viele angenehme und freundliche Begegnungen. Wir sind dankbar, dass wir Sie bisher behütet durch die Krise begleiten konnten.

 

Das kommende Jahr stellt uns vor eine weitere große Herausforderung. Der Notstand im Gesundheitswesen, der in vielen Bereichen bereits seit Längerem herrsch, hat nun auch die ambulante Pflege erreicht. Die Anzahl unserer Patienten hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt und wir arbeiten bereits jetzt am Limit. Im Bereich der hauswirtschaftlichen Hilfen sind unsere Kapazitäten erschöpft und wir können neue Kunden nur noch über eine Warteliste aufnehmen. Diese Situation wird in absehbarer Zeit nun auch bei der ambulanten Grund- und Behandlungspflege eintreffen.

 

Unser Dank gilt unseren Mitarbeitenden, die trotz enormer Mehrfachbelastung mit viel Herzblut und Professionalität bei der Sache sind. Ebenso danken wir unseren Patienten und Kunden sowie deren Angehörigen, die durch ihre Unterstützung und Verständnis dazu beitragen, dass wir diese besonderen Zeiten gemeinsam stemmen. 

 

In diesen außergewöhnlichen Zeiten wünschen wir Ihnen allen viel Kraft und Hoffnung. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine behütete und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesegnetes Jahr 2023 – bleiben oder werden Sie gesund!

Tagespflege Schloss Heinsheim – 28 neue Mitarbeitende

Das Team der Tagespflege im Schloss

Ende Oktober eröffnete die Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen mit der neuen Tagespflege ein innovatives Angebot im Schloss Heinsheim und konnte damit 28 neue Arbeitsplätze schaffen.

 

„Dank des außergewöhnlichen Arbeitsortes im Schloss Heinsheim und der guten Arbeitszeiten konnten die Stellen sehr schnell besetzt werden“, freut sich der Geschäftsführer, Johannes Klopprogge. Insgesamt beschäftigt der gemeinnützige Verein über 175 Mitarbeitende.

 

Auch bei den Seniorinnen und Senioren im Einzugsgebiet Bad Rappenau, Kirchardt, Siegelsbach und Bad Wimpfen ist das Angebot bereits sehr beliebt. Aktuell sind nur noch einzelne Plätze verfügbar. Interessierte können ein individuelles Beratungsgespräch oder einen Schnuppertag über tagespflege@sozialstation-badrappenau.de, Tel. 07264 / 92030210 oder über das Kontaktformular auf www.tagespflege-schloss-heinsheim.de/anmeldung vereinbaren.

 

Video Eröffnung Tagespflege Schloss Heinsheim online

 

Die etwas andere Tagespflege:
👉🏻 Traum Location im Schloss Heinsheim
👉🏻 offenes, innovatives Konzept
👉🏻 jede Menge Platz auf 1.400m²
👉🏻 nur noch einzelne Plätze frei - jetzt informieren und anmelden!
Anmeldung: tagespflege@sozialstation-badrappenau.de
Das Video von Sven Mack zeigt erste Eindrücke der Tagespflege und Bilder der Eröffnungsfeier am 28.10.2022 mit Grußworten von Oberbürgermeister Frei, Diakoniepfarrer Fritsch und Vorstand Johannes Klopprogge.

Eröffnung Tagespflege Schloss Heinsheim

Eröffnung Tagespflege im Schloss (Bilder von Sven Mack)

v.l.: Teamleitung Gastro und Fahrdienst Verena Hornung, Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha, Architekt Martin Grün, Bürgermeister Siegelsbach Tobias Haucap, Diakoniepfarrer Daniel Fritsch, Jutta Ries-Müller und Manfred Bauer (Bauherren), Geschäftsführer Johannes Klopprogge, Oberbürgermeister Bad Rappenau Sebastian Frei, Bürgermeister Kirchardt Gerd Kreiter, Teamleitung Pflege Rebecca Pajak, Bernd Bauer (Bauherr), stv. Teamleitung Pflege Stefanie Feierabend, Leitung Programm Elke Mainz, Stefan Tönnies MAX Einrichtungen

 

 

Bis zur letzten Minute wurde gearbeitet, dann strömten hunderte Besucherinnen und Besucher der Eröffnungsfeier am Freitag, den 28.10.2022 in die frisch renovierten und seniorengerecht umgebauten Räumlichkeiten im Schloss Heinsheim. Nach nur sieben Monaten Realisierungsphase eröffnet die Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen ihre Tagespflege im Schloss des Bad Rappenauer Ortsteils Heinsheim.

 

In seinen Grußworten unterstreicht der Bad Rappenauer Oberbürgermeister Sebastian Frei den großen Bedarf an Plätzen in der Tagespflege. Mit dem Angebot habe die Sozialstation ein unvergleichliches Angebot geschaffen, dass durch das offene Konzept, die großzügigen Räumlichkeiten und die hohe Qualität überzeugt. Diakoniepfarrer Daniel Fritsch ist erster Vorsitzender des Aufsichtsrats und hebt insbesondere den diakonischen Auftrag des gemeinnützigen Vereins hervor.

 

„Wir sind sehr dankbar, die Möglichkeit für dieses besondere Angebot zu haben. Das Herz der Tagespflege sind unsere Mitarbeitenden, die alle für das besondere Konzept brennen.“ so der Geschäftsführende Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge in seiner Eröffnungsrede. „Wir wollten von Anfang an eine Tagespflege planen, in die wir später selbst gerne gehen würden. Ich denke, das ist uns gelungen.“

 

Für das Einzugsgebiet Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Siegelsbach und Kirchardt bietet die Sozialstation sogar einen Fahrdienst an, der die Seniorinnen und Senioren zuhause abholt und abends wieder sicher zurückbringt.

Seit Montag kommen die ersten Gäste. Das Angebot erfreut sich bereits großer Beliebtheit, es sind nur noch wenige Plätze frei. Wer sich für die Tagespflege interessiert, kann einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin vereinbaren, bei dem alle Details erläutert werden.

 

Terminvereinbarung: tagespflege@sozialstation-badrappenau.de, Tel. 07264 / 9203020 oder über das Kontaktformular auf www.tagespflege-schloss-heinsheim.de

Fotos von Tagespflege und Eröffnungsfeier finden Sie auf Facebook und Instagram unter dem Suchbegriff „Sozialstation Bad Rappenau“.

 

Evangelische Sozialstation eröffnet neue Tagespflege am 28. Oktober 2022

Eröffnung Tagespflege

Am Freitag, den 28. Oktober um 14:30 Uhr eröffnet die neue Tagespflege der Evangelischen Sozialisation Bad Rappenau-Bad Wimpfen. Das ehemalige Schlossrestaurant wurde dafür in den letzten Monaten renoviert und für die besonderen Anforderungen an die Pflege von Seniorinnen und Senioren umgebaut. Nach der Eröffnung haben ab 31. Oktober pflegebedürftige Personen die Möglichkeit, an einem oder mehreren Tagen pro Woche tagsüber in das Schloss Heinsheim zu kommen.

 

Im historischen Ambiente können die Tagesgäste auf 1.400 Quadratmetern gemeinsam kochen, spielen, lesen und sich auf dem schönen Außengelände bewegen. Im Rahmen des offenen Konzeptes stehen täglich mehrere Programmpunkte zu Auswahl. Fachlich und pflegerisch betreut werden sie von einem Team aus Pflegekräften, Betreuungskräften und Hauswirtschaftlichen Mitarbeitenden, die ein abwechslungsreiches Tagesprogramm gestalten.

Die Tagespflege im Schloss Heinsheim schafft durch ihr Angebot – das im Landkreis Heilbronn einzigartig ist – eine Entlastung für Angehörige und bietet für Seniorinnen und Senioren eine aktive und selbstbestimmte Tagesgestaltung.

 

„Als gemeinnütziger Träger freuen wir uns sehr, dass wir mit der Tagespflege im Schloss – neben unseren Dienstleistungen der häuslichen Pflege – ein neues Angebot für alle Seniorinnen und Senioren im Landkreis Heilbronn schaffen konnten, die aktiv und selbstbestimmt leben möchten“, sagt Johannes Klopprogge, Geschäftsführender Vorstand der Evangelischen Sozialstation Bad Rappenau-Bad Wimpfen. „Wir haben in den letzten Jahren viel in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden investiert und konnten mit dem innovativen Konzept der Tagespflege auch neue Mitarbeitenden gewinnen. Mit diesem qualifizierten und engagierten Team aus 30 Mitarbeitenden kümmern wir uns ab sofort um alle Tagesgäste im Schloss Heinsheim.“

 

Am Freitag den 28.Oktober 2022 lädt der gemeinnützige Verein alle Bürgerinnen und Bürger zur Eröffnungsfeier mit anschließendem Tag der offenen Tür in das Schloss Heinsheim in der Gundelsheimer Straße 36 in Bad Rappenau ein. Die Veranstaltung startet um 14:30 Uhr mit einem Stehempfang und Grußworten des Bad Rappenauer Oberbürgermeisters Sebastian Frei, des Diakoniepfarrers Daniel Fritsch und des Geschäftsführenden Vorstands Johannes Klopprogge. Bis 18 Uhr stehen die Räumlichkeiten beim Tag der offenen Tür für alle zur Besichtigung offen. Alle sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos: www.tagespflege-schloss-heinsheim.de

Fahrer für die Tagespflege – noch 3 freie Stellen

Fahrer gesucht

Im Oktober eröffnet die Sozialstation eine Tagespflege für Senioren im Schloss Heinsheim, in der über 40 Mitarbeitende beschäftigt sein werden. Die Arbeitsstellen in diesem besonderen Ambiente sind heiß begehrt und bereits alle besetzt. Jetzt bietet der gemeinnützige Verein kurzfristig noch zwei bis drei Stellen im Fahrdienst an.

 

„Das Interesse von Senioren für einen Platz in unserer Tagespflege ist größer als gedacht, das Konzept scheint sehr gut anzukommen. Wir gehen davon aus, dass wir von Beginn an voll ausgelastet sind. Daher suchen wir jetzt kurzfristig noch 2-3 Mitarbeitende für unseren Fahrdienst ab Oktober.“, so der Geschäftsführer Johannes Klopprogge.

 

Die Fahrer/innen holen die Senioren morgens zuhause ab und fahren sie abends wieder sicher zurück. Der Job eignet sich sehr gut als Nebenjob, zum Beispiel für aktive Rentner/innen. Bei der Arbeit ist ein guter Umgang mit älteren Menschen wichtig. Die Fahrzeuge sind 3,5 Tonnen Kleinbusse mit 8 Sitzen (z.B. Ford Transit) und können mit einem normalen Führerschein gefahren werden. Alle Mitarbeitenden werden ausführlich eingearbeitet und begleitet. Ein Einsatz ist im Früh- und/oder Spätdienst möglich. Der Frühdienst geht von ca. 7:45 bis 08:30 Uhr, der Spätdienst von ca. 16.00 bis 17:30 Uhr.

 

Weitere Infos und ein Bewerbungsbogen gibt es hier: www.sozialstation-badrappenau.de/fahrer

 

Weitere Infos zur Tagespflege: www.tagespflege-schloss-heinsheim.de

Ehrungen und Verabschiedungen

Ehrungen 2022

 

Nach über zweieinhalb Jahren ohne gemeinsame Feiern, kamen die Mitarbeitenden der Sozialstation Anfang Juli zu einem Mitarbeitergottesdienst und anschließendem Sommerfest zusammen. Im Rahmen des Gottesdienstes wurden alle Dienstjubiläen und Verabschiedungen der letzten zweieinhalb Jahre nachgeholt. Die gemeinsame Feier stand also ganz im Zeichen der Dankbarkeit. „Ihre Verlässlichkeit und Beständigkeit verdient allerhöchsten Respekt und Anerkennung. Ich danke Ihnen im Namen der Sozialstation dafür, dass Sie über so viele Jahre mit Ihrer Persönlichkeit und Ihrem vorbildlichen Engagement bei der Sache sind. Alle heute Geehrten sind wahre Vorbilder“, so der Vorstand Johannes Klopprogge, der unter tosendem Applaus aller Kolleginnen und Kollegen die Jubiläumsgeschenke und Auszeichnungen überreichte.

 

Für 10 Jahre im diakonischen Dienst würden die folgenden Mitarbeitenden mit dem Kronenkreuz der Diakonie in Silber ausgezeichnet: Monika Möss, Eva Kirstenpfad, Hedwig Schuischel, Ingrid Grünler, Djerdji Firstner-Huber, Katharina Henkel, Peter Mojza, Diakoniepfarrer Daniel Fritsch, Erika Hänsch und Ilka Mayer. Die Kolleginnen Nicole Mayer, Bärbel Leppert, Nadine Häberle, Inge Hagner, Gabi Kainer und Hilde Kunerth konnten leider nicht anwesend sein, deren Ehrungen werden nachgeholt.

 

Für 20 Jahre wurden Susanne Riemer, Gudrun Hettler, Olga Kaufmann und Doris Maier-Prescha geehrt. Die Kolleginnen Hanna Gill und Heike Eisen konnten nicht anwesend sein, deren Ehrungen werden nachgeholt.

 

Die höchste Auszeichnung für diakonische Mitarbeitende ist das goldene Kronenkreuz, das für 25-jährige Mitarbeit und besonders herausragende diakonische Dienste verliehen wird. Diese ganz besondere Ehre wurde in diesem Jahr Martina Küstner, Jochen Schön, und Margit Rosowitsch zuteil.

 

Für über 30 Jahre wurden Lilly Klempp, Doris Haungs und Andrea Trautmann-Karrer geehrt. Bereits über 35 Jahre im Dienst der Diakonie sind Helmut Berle und Salvatore Buccella, die beide trotz Rente noch weiter tätig sind.

 

In den Ruhestand wurden Elisabeth Breitzke, Agnes Kieninger, Gudrun Hettler, Bärbel Leppert, Elisabeth Reitenbach, Ursula Herschbach-Wandtke, Jutta Weizsäcker und Ute Raab verabschiedet. Alles wohlverdiente Mitarbeitende, die die Arbeit der Sozialstation maßgeblich mitgeprägt haben.

Nach dem Abi erstmal FSJ

Für viele junge Menschen stellt sich nach dem Abitur die Frage, wie es weiter geht. Das Freiwillige Soziale Jahr bei der Sozialstation bietet eine gute Möglichkeit, Erfahrungen in der Arbeitswelt und im Umgang mit Menschen zu sammeln. Nach dem Abi-Stress hat man ein Jahr Zeit zum verschnaufen und orientieren. Aktuell sind noch Plätze frei, Beginn ist immer der 1. September. 

 

Bei Interesse einfach bei klopprogge@sozialstation-badrappenau.de melden. 

 

Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst

Tagespflege Schloss Heinsheim - Leitungsteam

Tragen Verantwortung (v.l.): Rebecca Pajak, Johannes Klopprogge, Verena Hornung, Elke Mainz, Doris Maier-Prescha

Tragen Verantwortung (v.l.): Rebecca Pajak, Johannes Klopprogge, Verena Hornung, Elke Mainz, Doris Maier-Prescha

 

Im Oktober eröffnet die Sozialstation eine Tagespflege im Schloss Heinsheim. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren und das Angebot erfreut sich bereits jetzt großer Beliebtheit. „Es sind schon sehr viele Voranmeldungen eingegangen, was unsere Erwartungen um ein Vielfaches übertrifft.“, so die Pflegedienstleitung Doris-Maier-Prescha (rechts im Bild).

 

Der gemeinnützige Verein hat bereits die Weichen gestellt und wichtige Personalentscheidungen getroffen. „Die Leitung vor Ort verteilt sich auf drei Köpfe. So kann sich jede Führungskraft auf Ihr Gebiet spezialisieren und wir können Führungsverantwortung in Teilzeit ermöglichen, was uns als familienfreundlicher Arbeitgeber wichtig ist. Alle drei Leitungen kommen aus Bad Rappenau und bringen sich bereits in der Planungsphase mit viel Engagement und tollen Ideen ein.“ freut sich der Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge (2.v.l.).

 

Zuständig für das vielfältige Programm sowie die Ehrenamtsarbeit ist Frau Elke Mainz (2.v.r.), die eine spezielle Ausbildung für Betreuungs- und Aktivierungsangebote absolviert hat und Erfahrungen aus der Tagespflege und in der Betreuungsgruppe BEA mitbringt. Rebecca Pajak (links) hat sich bereits als Praxisanleitung in der Sozialstation bewiesen und verfügt darüber hinaus über Erfahrung beim Aufbau einer Tagespflege. Sie wird das Pflegeangebot im Schloss Heinsheim verantworten. Frau Verena Hornung ist ebenfalls eine verdiente Pflegefachkraft der Sozialstation und bringt obendrein noch Erfahrungen aus dem Gastronomiebereich mit. Dadurch ist sie prädestiniert für die Leitung im Bereich Essen, Service sowie für den Fahrdienst.

 

Wer sich für einen Platz in der Tagespflege interessiert, kann sich jetzt unverbindlich vormerken lassen unter tagespflege@sozialstation-badrappenau.de, www.tagespflege-schloss-heinsheim.de/anmeldung oder telefonisch 07264 / 91 95 0. Sobald dann alle Infos zu den genauen Öffnungszeiten etc. feststehen, setzt sich die Sozialstation mit den Interessenten in Verbindung und erklärt alle Details. Dann wird ein Angebot erstellt, die Finanzierung über die Pflegekasse geklärt und es erfolgt ggfs. die verbindliche Anmeldung.

 

Weitere Informationen gibt es auf www.tagespflege-schloss-heinsheim.de

Sponsoren gesucht

Kleinbus Tagespflege

Im Oktober eröffnet die Tagespflege für Senioren im Schloss Heinsheim. Die Sozialstation bietet verschiedene Möglichkeiten des Sponsorings für Firmen. Am beliebtesten ist die Werbefläche auf den Kleinbussen, mit denen die Gäste im Umkreis abgeholt werden. Vier bis fünf solcher Busse werden in den nächsten Monaten beschafft und professionell mit Werbeflächen beklebt. Die Busse werden nicht komplett beklebt, pro Fahrzeug stehen ca. vier bis sechs größere Flächen für Werbung zur Verfügung, so dass jede Werbung gut sichtbar ist.

 

„Wir sparen uns dabei teure Werbe-Agenturen, so dass das Geld direkt bei uns als gemeinnütziger Verein ankommt. Dadurch können wir faire Preise anbieten und die Rechnung kommt ganz unkompliziert direkt von der Sozialstation.“ erklärt der Geschäftsführende Vorstand, Johannes Klopprogge.

 

Es stehen mehrere Werbeflächen pro Fahrzeug zur Verfügung. Aktuell sind zudem noch Exklusiv-Sponsorings für Firmen möglich, die sich als alleiniger Sponsor auf einem der Transporter präsentieren möchten.

 

Weitere Infos gibt es bei Herrn Klopprogge unter 07264 / 91 95 22 oder klopprogge@sozialstation-badrappenau.de.

 

Unabhängig von Anfragen zum Sponsoring freut sich die Sozialstation auch über jede Spende auf das Spendenkonto: Sozialstation Bad Rappenau/Bad Wimpfen e.V., Volksbank Kraichgau, IBAN: DE33 6729 2200 0055 4502 00, BIC: GENODE61WIE, Betreff „Tagespflege“.  

 

Großes Interesse an der Tagespflege Schloss Heinsheim

Blauer Salon

 

Noch fehlen Möbel und Gäste. Die Bilder geben schon einen Vorgeschmack auf das besondere Ambiente der Tagespflege im ehemaligen Schlossrestaurant Heinsheim, die im Oktober eröffnet.

 

„Obwohl wir noch gar nicht richtig mit der Werbung begonnen haben, haben sich schon sehr viele Menschen vormerken lassen. Das Interesse ist noch viel größer als wir es uns erhofft haben.“ freut sich der geschäftsführende Vorstand, Johannes Klopprogge. 

 

Ganz nach dem Motto „Am Tag in guten Händen - nachts in den eigenen vier Wänden“ ist die Tagespflege für alle interessant, die gerne zu Hause wohnen bleiben möchten aber mehr Kontakt und Abwechslung suchen. Viele Gäste besuchen die Tagespflege beispielsweise für 2-3 Tage pro Woche. Ein guter Mix aus dem gewohnten häuslichen Umfeld und einer Betreuung außer Haus, ohne „ins Heim“ zu ziehen.

 

Wer sich für einen Platz in der Tagespflege interessiert, kann sich jetzt unverbindlich vormerken lassen unter tagespflege@sozialstation-badrappenau.de, www.tagespflege-schloss-heinsheim.de/anmeldung oder telefonisch 07264 / 91 95 0. Sobald dann alle Infos zu den genauen Öffnungszeiten etc. feststehen, setzt sich die Sozialstation mit den Interessenten in Verbindung und erklärt alle Details. Dann wird ein Angebot erstellt, die Finanzierung über die Pflegekasse geklärt und es erfolgt ggfs. die verbindliche Anmeldung.

 

Weitere Informationen gibt es auf www.tagespflege-schloss-heinsheim.de

Freiwilligendienst FSJ / BFD bei der Sozialstation – freie Stellen ab Sommer

Freiwilligendienst bei der Sozialstation (FSJ / BFD)

Derzeit leisten 3 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr einen Freiwilligendienst bei der Sozialstation ab. Leider müssen sie uns im Sommer wieder verlassen. Wir suchen daher Nachfolgerinnen und Nachfolgern, die ab Sommer bei uns anfangen möchten.

 

Melvin May aus Bad Wimpfen (l.) hat sich nach seinem Abitur für einen Bundesfreiwilligendienst entschieden. Nachdem er nun einige Monate dabei ist, stellt er fest: „Ich bin froh, mich für einen Bundesfreiwilligendienst entschieden zu haben. Man hilft und begleitet tolle Menschen, welche die Dankbarkeit an einen zurückgeben. Somit lernt man nicht nur etwas fürs Leben, sondern kann andere gleichzeitig unterstützen.“

 

Der Freiwilligendienst bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten im Bereich Essen auf Rädern, Alltagshilfe, Betreuung, Entlastung, Verwaltung und Tagespflege (keine Altenpflege). Er hilft dabei, Erfahrungen zu sammeln und Verantwortung zu übernehmen und kann eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl sein. Weitere Vorteile sind die Anerkennung als Wartesemester oder Vorpraktikum im sozialen Bereich und ein monatliches Taschengeld von 400 Euro plus 50 € Fahrtkostenerstattung.

 

Übrigens ist der Freiwilligendienst nicht nur für junge Menschen geeignet, sondern auch für Interessierte in späteren Lebensphasen oder als „engagierter Ruhestand“ (Telekom etc.).

 

Weitere Informationen gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de

Bewerbungen an klopprogge@sozialstation-badrappenau.de

Tagespflege Schloss Heinsheim – Erste Eindrücke

Tagespflege Schloss Heinsheim

Die Tagespflege liegt idyllisch im Schlosspark Heinsheim, ein perfekter Ort zum Wohlfühlen. Der großzügige Außenbereich bietet viele Möglichkeiten in geschützter Umgebung. Als gemeinnütziger Verein ermöglicht die Evangelische Sozialstation den Besuch der Tagespflege für alle, unabhängig von Konfession, Herkunft, Geschlecht oder finanzieller Situation. Die Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen. Gäste der Tagespflege werden vom eigenen Fahrdienst zu Hause abgeholt und wieder zurückgebracht.

 

Seitdem das Vorhaben öffentlich ist, erlebt die Sozialstation einen regelrechten Ansturm auf die begehrten Plätze.  „Obwohl wir erst im Oktober eröffnen, haben sich schon viele Menschen vormerken lassen.“ freut sich der geschäftsführende Vorstand, Johannes Klopprogge.  

 

Wer sich für einen Platz in der Tagespflege interessiert, kann sich jetzt unverbindlich vormerken lassen unter tagespflege@sozialstation-badrappenau.de, www.tagespflege-schloss-heinsheim.de/anmeldung oder telefonisch 07264 / 91 95 0. Sobald dann alle Infos zu den genauen Öffnungszeiten etc. feststehen, setzt sich die Sozialstation mit den Interessenten in Verbindung und erklärt alle Details. Dann wird ein Angebot erstellt, die Finanzierung über die Pflegekasse geklärt und es erfolgt ggfs. die verbindliche Anmeldung.

 

Weitere Informationen gibt es auf www.tagespflege-schloss-heinsheim.de

Tagespflege Schloss Heinsheim

Vertrag Tagespflege

v.l.: Manfred Bauer, Johannes Klopprogge, Bernd Bauer, Philipp Oles

 

Die Verträge sind gemacht, im Oktober eröffnet die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V. eine Tagespflege für Senioren im Schloss Heinsheim. Eigentümer der Immobilie sind die Brüder Manfred und Bernd Bauer, die die Räumlichkeiten im ehemaligen Schloss Restaurant jetzt entsprechend umbauen.  

Als erste Tagespflege der Region startet die Sozialstation mit einem innovativen, offenen Konzept, bei dem der selbstbestimmte Tagesablauf und die Individualität der Gäste im Mittelpunkt stehen. Die Tagespflege bietet Platz für 36 Gäste und schließt damit eine Versorgungslücke im Umkreis. Gäste mit Pflegegrad bekommen einen Großteil der Kosten von der Pflegekasse bezahlt. Besucher aus dem Gebiet Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Kirchardt und Siegelsbach werden auf Wunsch morgens zu Hause abgeholt und abends zurückgebracht.

 

Dieses Angebot möchten sich viele nicht entgehen lassen. „Wir rechnen mit einem großen Ansturm auf die begehrten Plätz in der Tagespflege. Wer Interesse hat, kann sich bereits jetzt vormerken lassen. Sobald wir dann genauere Infos haben, setzen wir uns mit den Interessenten in Verbindung und erklären alle Details. Dann erstellen wir ein Angebot und es erfolgt ggfs. die verbindliche Anmeldung.“ so der Geschäftsführer der Sozialstation, Johannes Klopprogge.

 

Weitere Informationen gibt es auf www.tagespflege-schloss-heinsheim.de

 

Wer Interesse hat, kann sich unverbindlich vormerken lassen unter 

www.tagespflege-schloss-heinsheim.de/anmeldung oder telefonisch 07264 / 91 95 0.

Sozialstation stärkt Ausbildung in der Pflege

Sozialstation stärkt Ausbildung in der Pflege

 

Mit voller Kraft bildet die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V. zukünftige Pflegefachkräfte aus. „Die Ausbildung in der Pflege ist für uns eine Herzensangelegenheit. Gerade die ambulante Pflege ist für viele Auszubildenden sehr lehrreich, weil wir hier immer eine 1:1 Betreuung und Anleitung durch eine Praxisanleiter sicherstellen. Der AZUBI läuft also nicht nur als Hilfskraft nebenher, sondern bekommt eine ausführliche praktische Anleitung durch unsere speziell ausgebildeten Praxisanleiter*innen. Wir haben die Anzahl unserer Praxisanleiter*innen in diesem Jahr auf vier verdoppelt und können so noch mehr Auszubildenden die Möglichkeit bieten, diesen Interessanten Beruf zu erlernen.“, so der Geschäftsführende Vorstand Johannes Klopprogge.

 

Neben den eigenen Auszubildenden im Beruf Pflegefachmann oder Pflegefachfrau bildet die Sozialstation auch externe Auszubildende aus, die in anderen Einrichtungen ausgebildet werden und einen vierhundertstündigen Außeneinsatz in der ambulanten Pflege ableisten.

 

In der dreijährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden nicht nur die ambulante Pflege kennen, sondern sind auch im Krankenhaus, Rettungsdienst, Kinderkrankenpflege, Psychiatrie, Hospiz und im Pflegeheim eingesetzt. Dadurch sind sie breit aufgestellt und können nach der Ausbildung in allen diesen Bereichen arbeiten.

 

Ergänzend zum Unterricht in der Berufsschule legt die Sozialstation auch viel Wert auf eine praktische Ausbildung in der Einrichtung. Dafür steht jetzt sogar eine spezielle Pflegepuppe (Bild) zur Verfügung, die dank einer Spende der Volksbank Kraichgau beschafft werden konnte.

Das nächste Ausbildungsjahr beginnt am 01. August 2022, weitere Infos dazu gibt es bei der Pflegedienstleitung, Doris Maier-Prescha unter 07264 / 91 95 24, maier-prtescha@sozialstation-badrappenau.de und auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Dritte Impfaktion im Betreuten Wohnen

Impfaktion im Betreuten Wohnen

Über 130 Erst- und Impfungen konnten am vergangenen Samstag im Stadtcarré in Bad Rappenau verabreicht werden. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem SLK-Impfteam und einer ordentlichen Vorbereitung verlief alles wie am Schnürchen. Die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V. betreut in Bad Rappenau und Kirchardt insgesamt vier Wohnhäuser mit über 100 barrierefreien Wohnungen für Senioren. Die Seniorinnen aus Kirchardt wurden von Helferinnen der Sozialstation nach Bad Rappenau begleitet.

 

„Für viele Bewohner ist es schwierig an einen Impftermin zu kommen, daher haben wir schon im Frühjahr zwei Impfaktionen durchgeführt. Neben den Bewohnern stand die Impfaktion auch für unsere Mitarbeitenden und deren Angehörige offen. Aufgrund der großen Nachfrage, haben wir kurzfristig noch zusätzliche Impfungen für kurzentschlossene Bürger angeboten. Wir haben rechtzeitig bestellt und konnten jedem Impfling den optimalen Impfstoff anbieten. Ich möchte mich sehr herzlich beim SLK-Impfteam sowie allen Helferinnen der Sozialstation bedanken.“ so der Geschäftsführer, Johannes Klopprogge.

 

Weitere Informationen zur Sozialstation: www.sozialstation-badrappenau.de

Trauercafé GANZ NEU in Bad Rappenau!

Hospizdienst Logo

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Trauercafés in diesen schwierigen Zeiten endlich wieder anbieten können. Ganz neu findet es jetzt auch in Bad Rappenau statt. Allerdings ist dies aufgrund der räumlichen Begebenheiten für dasTrauercafé Bad Rappenaunur für eine begrenzte Personenzahlmöglich, weshalb eine telefonische Anmeldung sinnvoll ist.Es findet immer am 1. Sonntag des Monats in den Räumen der Evangelischen Sozialstation Bad Rappenau/Bad Wimpfen, Bahnhofstr.6, um 15:00 Uhr statt.

 

Der nächste Termin ist der 1. August

 

Aufgrund der Corona – Pandemie wird es zu Ihrem Schutz einige Einschränkungen geben. So müssen die Besucher bei der Ankunft eine Maske tragen und werden zu Ihrem Sitzplatz begleitet. Dort können Sie die Maske dann abnehmen. Außerdem werden wir zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten Ihre Kontaktdaten erheben und die Besucher werden eine Selbstauskunft zu einer möglichen Infektion unterschreiben müssen. In Bad Rappenau gelten außerdem die 3 G: geimpft, genesen oder getestet. Alle weiteren Informationen zum Schutzkonzept erfahren Sie von unseren Mitarbeiterinnen.

 

Lassen Sie sich durch diese Maßnahmen bitte nicht abschrecken: es ist anders als bisher aber es klingt schlimmer als es ist und dient der Gesundheit aller!

Wir wissen, dass viele Menschen in den letzten Monaten schlimme Erfahrungen gemacht haben: geliebte Menschen sind gestorben, ohne dass Angehörige und Freunde sie begleiten oder wenigstens noch einmal sehen durften. Selbst bei der   Beerdigung war ein Abschiednehmen in vielen Fällen nicht möglich. Umso wichtiger ist es, darüber zu reden und sich mit Menschen in einer ähnlichen Situation auszutauschen.

Aber auch jeder andere der um einen Menschen trauert ist herzlich eingeladen.

 

Informationen und Anmeldung: 0175 19 32 221

 

Aufgrund der aktuellen Situation pausiert das Trauercafé Bad Rappenau bis auf Weiteres. Weitere Informationen unter 0175 19 32 221.

Diakonie auf Platz 3 der beliebtesten Arbeitgeber im Gesundheitswesen

Diakonie auf Platz 3 der beliebtesten Arbeitgeber im Gesundheitswesen

Rund 22.000 Schüler*innen, 19.000 Berufseinsteiger*innen und 29.000 Fachkräfte haben die Diakonie erneut unter die attraktivsten Arbeitgeberinnen Deutschlands in den Branchen Gesundheitswesen und Öffentlicher Sektor gewählt.

Das Marktforschungsinstitut Trendence hat die Ergebnisse der Studie zu den beliebtesten Arbeitgebern Deutschlands 2020 veröffentlicht. Bei der Studie wurde die Diakonie von den teilnehmenden Fachkräften auf Platz 3 im Branchen-Ranking Gesundheitswesen gewählt.

 

„Als diakonischer Arbeitgeber freuen wir uns sehr über diese Top-Platzierung. Es zeigt, dass sich die Bemühungen in den letzten Jahren gelohnt haben.“ so die Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha. „Wir können diese Entwicklung auch bei uns spüren und freuen uns, dass immer mehr Pflegefachkräfte zu uns wechseln.“ 

Aktuell bietet die Sozialstation Stellen für Pflegefachkräfte, Auszubildende zur/zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann sowie Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst.

 

Weitere Informationen gibt es hier:www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

 

 

Video: Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte bei der Sozialstation

Video: Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte

  

Da wir in diesem Jahr keine Info Abende durchführen können, haben wir ein kleines Video produziert, in dem wir unsere Arbeitsbedingungen vorstellen.

 

Die Highlights sind:

 

+ übertarifliche und überdurchschnittliche Bezahlung

+ Mehr Zeit für Pflege

+ keine geteilten Dienste

+ mehr Kolleg*innen

+ weniger Einspringen

+ mehr Arbeitssicherheit

+ und vieles mehr

 

>> hier geht's zum Video (klicken): Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei der Sozialstation Bad Rappenau - Bad Wimpfen e.V. - YouTube 

 

>> alle offenen Stellen finden Sie hier: Jobbörse

 

Erfolgreich durch die Pandemie - Artikel in der Kraichgau Stimme / Heilbronner Stimme

Vielen Dank für den tollen Artikel über unsere Test- und Hygienestratagie.

 

Dadurch, dass wir sehr früh konsequente Maßnahmen umgesetz haben, die über die gesetzlichen Vorschriften und Empfehlungen des RKI hinausgehen, konnten wir bisher einen Ausbruch in unserer Einrichtung verhindern. 

 

Der Artikel ist auch online verfügbar: Die strikte Test- und Hygienestrategie der evangelischen Sozialstation greift - STIMME.de

 

Erfolgreich durch die Pandemie

Betreuung und Hilfe müssen weiter laufen - Artikel in der Kraichgau Stimme

Vielen Dank an die Kraichgau Stimme für diesen tollen Artikel über die Arbiet der IAV-Beratungsstelle. 

IAV Artikel 2021

Vielen Dank an den ökumenischen Krankenpflegeverein

Spende Krankenpflegeverein 2020

Die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau / Bad Wimpfen e.V. bedankt sich sehr herzlich beim Ökumenischen Krankenpflegeverein Bad Rappenau für die Unterstützung im Jahr 2020 in Form von zwei neuen Dienstfahrzeugen.

 

„Die Erstattungen der Kassen finanzieren lediglich eine gewisse Mindestqualität in der Pflege - für den Menschen bleibt wenig Zeit. Unsere Arbeit wäre ohne Spenden nicht nach gemeinnützigen Grundsätzen zu erbringen. Eine Arbeit, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Durch Spenden können unsere Sachaufwendungen reduziert werden und die Erstattungen der Kassen kommen da an, wo sie ankommen sollen, bei den Menschen. Das ermöglicht uns eine höhere Qualität unserer Arbeit.“ so der geschäftsführende Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge. „Für die jahrelange, großzügige Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich beim Krankenpflegeverein Bad Rappenau.“

 

Wer sich für die Arbeit des Krankenpflegevereins oder eine Mitgliedschaft interessiert, erhält Informationen bei Schriftführer Wolfgang Franke, Tel. 07264/922-125.

Statt Weihnachtskarten

Danke Karte Foto

 

Liebe Freunde und Partner der Sozialstation,

 

normalerweise versenden wir zu Weihnachten Karten und Briefe an unsere Partner, Freunde und Förderer. In diesem Jahr haben wir bewusst darauf verzichtet, da es viel Zeit in Anspruch nimmt, die aktuell an anderer Stelle benötigt wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Die Lage in der Pflege war vor Corona schon sehr angespannt. Seit März aber arbeiten wir in allen Bereichen hart am Limit und auch darüber hinaus. Wir kämpfen jeden Tag. In den heißen Phasen konnten und können wir zeitweise nur noch Härtefälle aufnehmen. Das gab es in 40 Jahren Sozialstation in der Form noch nicht und es zerreißt uns das Herz.

 

Doch es gibt auch Lichtblicke. In diesem Jahr haben wir viele neue Kolleginnen und Kollegen gewonnen und sind weiter gewachsen. Wir sind jetzt über 80 Angestellte und 100 Ehrenamtliche und versorgen täglich rund 500 Patienten in Bad Rappenau, Siegelsbach, Kirchardt und Bad Wimpfen. Ohne die alten und neuen Mitarbeitenden könnten wir das alles nicht stemmen.

 

Die konsequenten Maßnahmen, die wir seit Beginn der Pandemie umsetzen, sind aufwändig und umfangreich. Ich bin sehr dankbar für alle Kolleginnen und Kollegen, die in der Krise zusammenhalten und jeden Tag zeigen, mit wieviel Herzblut sie bei der Sache sind.

 

Mein persönlicher Dank gilt allen unseren Mitarbeitenden, die in der Pandemie stets besonnen und professionell arbeiten. Ich sehe die enorme Mehrfachbelastung, die viele derzeit bewältigen müssen.

 

Viele liebe Grüße auch an alle Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitssystem, die in den letzten Monaten Unglaubliches geleistet haben. Wir fühlen uns mit allen Mitarbeitenden in den Arztpraxen, Kliniken, Alten- und Pflegehemein, Apotheken, Hospizen, Sanitätshäusern, Stadtverwaltungen, Ämtern, im Landratsamt, Kirchengemeinden, Krankenkassen, Krankenpflegevereinen, im Kirchlich Ambulanten Hospizdienst Kraichgau und anderen ambulanten Pflegediensten verbunden und ziehen den Hut! In dieser besonderen Zeit halten alle im Gesundheitswesen zusammen. Wir sind stolz ein Teil davon zu sein.

 

Ein besonderer Dank an all diejenigen in der Bevölkerung, die die Lage ernst nehmen und durch ihr Verhalten dazu beitragen, dass es nicht noch schlimmer wird.

 

Ich wünsche Ihnen allen im Namen der Sozialstation eine behütete Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2021 – bleiben oder werden Sie gesund.

 

Johannes Klopprogge

Geschäftsführender Vorstand

      

Spendenkonto

Sozialstation Bad Rappenau/Bad Wimpfen e.V.

Volksbank Kraichgau

IBAN: DE33 6729 2200 0055 4502 00

BIC: GENODE61WIE

 

NEU: Betreutes Wohnen im Salinencarré Bad Rappenau

Salinencarré Anzeige

 

Jubiläumsgottesdienst abgesagt

Absage Jubiläumsgottesdienst

 

An Christi Himmelfahrt hätte die Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen gerne ihr 40-jähriges Jubiläum im Rahmen eines Festgottesdienstes gefeiert.

Die Feier sollte im Rahmen des jährlichen Open-Air-Gottesdienstes am Monopteros im Salinenpark Bad Rappenau gemeinsam mit verschiedenen Kirchengemeinden der Region stattfinden.

 

Aufgrund der aktuellen Corona Situation haben sich die Verantwortlichen entschieden, diesen Jubiläumsgottesdienst abzusagen.

 

Der Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge, erklärt:

„Selbst wenn es unter besonderen Auflagen rechtlich möglich wäre, einen Gottesdienst zu feiern, haben wir uns zur Absage entschieden. Eine Feier, bei der viele Patienten und Mitarbeitende zusammen kommen würden, finden wir derzeit zu riskant. Die Gesundheit unserer Patienten und Mitarbeitenden hat für uns höchste Priorität. Wir setzten derzeit auf ein besonderes Konzept um Kontaktsituationen auf das Nötigste zu reduzieren. Das betrifft den Kontakt mit Patienten aber auch den Kontakt von Mitarbeitenden untereinander. Diese Strategie möchten wir auch im Zusammenhang mit unserem diesjährigen Jubiläum konsequent verfolgen.“

 

Ob und wie die Kirchengemeinden im Einzugsgebiet der Sozialstation Christi Himmelfahrt in eigenen Gottesdiensten feiern, steht zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung noch nicht fest. Die Kirchengemeinden werden dazu gesondert informieren.

Bereutes Wohnen? Workshop im Betreuten Wohnen Bad Rappenau

Workshop im Betreuten Wohnen

Seit vielen Jahren bietet die Sozialstation Betreutes Wohnen im Stadtcarré in der Bahnhofstraße 6 und in der Seniorenresidenz am Schloss in der Bahnhofstraße 18 in Bad Rappenau an. Nach dem Motto „Bereutes Wohnen?“ lud der Geschäftsführer Johannes Klopprogge nun alle Bewohnerinnen und Bewohner zu einem Workshop ein. Dabei standen Fragen zum Betreuungskonzept und den Angeboten der Sozialstation im Vordergrund.

 

Kern des Angebots ist der tägliche Besuch und die persönliche Ansprache. Dazu kommen regelmäßige Aktivierungsangebote wie die Tanzgruppe, Gedächtnistraining oder ein Spielenachmittag.

 

„Soweit ich weiß, war das der erste Workshop dieser Art im Betreuten Wohnen. Mir ist es wichtig, dass wir unsere Angebote an den Bedarfen der Menschen ausrichten, da ist ein regelmäßiger Austausch wichtig“, so der Geschäftsführer. „Ich freue mich sehr über das eindeutige Ergebnis. Niemand hat es bereut hier hergezogen zu sein. Die Bewohner schätzen besonders die zentrale Lage und das persönliche Betreuungsangebot. Wir werden das bisherige Konzept weiter führen, konnten aber auch einige Ideen und Rückmeldungen mitnehmen, die wir nun abarbeiten.“

Die Sozialstation bietet Betreutes Wohnen in Bad Rappenau und Kirchardt an. Bald kommt ein neues Angebot dazu, das Betreute Wohnen im Salinencarré in der Salinenstraße Bad Rappenau. Interessenten wenden sich bitte direkt an den Vermieter, Kruck&Partner, Heilbronn (Tel. 07131 / 76 11 0).

Wir stellen wieder ein!

Personalkampagne 2020 queer

 

Immer mehr Menschen nehmen die Hilfe der Sozialstation in Anspruch. Um diesem Wachstum gerecht zu werden und um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, stellt die Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V. aktuell wieder ein. Neben Pflegefachkräften werden dieses Mal auch eine stellvertretende Teamleitung und Mitabreitende im Betreuten Wohnen gesucht. Das Besondere an dem gemeinnützigen Pflegedienst ist die gute Bezahlung und die besondere Dienstplanung, die ohne geteilte Dienste auskommt, was viele Pflegekräfte zu schätzen wissen. In der ambulanten Pflege sind die Mitarbeitenden immer 1 zu 1 für Ihre Patienten da.

 

Neu ist das TRAINEE-Programm der Sozialstation. Pflegefachkräfte, die sich für eine Führungsaufgabe interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, ob das etwas für sie ist, können hier unverbindlich in das Thema reinschnuppern. Weitere Infos dazu gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de/trainee .

 

Weitere Infos zum Arbeitgeber Sozialstation gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber  oder auf einem der Infoabende „Mehr Zeit Für Pflege – Arbeiten bei der Sozialstation“ am 10. und 18. Februar.

Winterfeier mit Ehrungen

Winterfeier 2020

v.l.: Elisabeth Reitenbach, Vorstand Johannes Klopprogge, Doris Maier-Prescha

 

Zur Winterfeier der Sozialstation am 24. Januar in Bad Wimpfen kamen knapp 100 Mitarbeitende aus allen Bereichen des gemeinnützigen Vereins zusammen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Diakoniepfarrer Daniel Fritsch sowie der Vorstand Johannes Klopprogge lobten in ihren Reden die Arbeit aller Mitarbeitenden ausdrücklich und dankten allen für die treuen und leidenschaftlichen Dienste am Nächsten. Für Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha ist es in der aktuellen Situation wichtig,  für die Pflege zu brennen und mit Herz bei der Sache zu sein. Dafür dankte sie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Neben dem Dank stand der Abend auch im Zeichen des Willkommen Heißens, denn im Rahmen der Winterfeier werden seit einigen Jahren die neuen Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. „Seit der letzten Winterfeier haben insgesamt 22 neue Mitarbeitende ihre Arbeit bei der Sozialstation begonnen.“ freut sich Vorstand Klopprogge über den guten Zulauf.

 

Auch in diesem Jahr wurden langjährige Mitarbeiterinnen für Ihre Treue ausgezeichnet. Für über 20 Jahre bei der Sozialstation wurde Elisabeth Reitenbach ausgezeichnet. „In den 20 Jahren bin ich jeden Tag gerne zur Arbeit gekommen, es macht mir einfach Freude“ so die Jubilarin, die mit dem Beifall aller Anwesenden gefeiert wurde.

 

Eileen Carrick ist insgesamt seit über 20 Jahren  im diakonischen Dienst unterwegs und wurde in Abwesenheit ebenfalls unter dem tosenden Beifall aller Anwesenden geehrt. Wie alle Jubilare ist auch sie eine vorbildliche Mitarbeiterin.

 

10 Jahre bei der Sozialstation und 20 Jahre im Dienst von Diakonie und Caritas, dieses besondere Jubiläum wurde der Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha im vergangenen Jahr zuteil. „Als Pflegedienstleitung haben Sie insbesondere in den letzten Jahren die größten Veränderungen mitgestaltet und sind maßgeblich dafür verantwortlich, wo wir heute stehen. Wir haben einiges zusammen durchkämpft und ich konnte mich immer auf Sie verlassen.“ lobt der Geschäftsführer Johannes Klopprogge und verlieh ihr das silberne Kronenkreuz für über 10 Jahre bei der Diakonie.

 

Aus dem Aufsichtsrat wurde Heinz Schöll verabschiedet, der der Sozialstation in einer kurzen Ansprache für die Zukunft alles Gute wünschte. Neu in den Aufsichtsrat wurde Herr Rudi Holzmann aus Bad Wimpfen gewählt.     

Neuwahlen des Aufsichtsrats

Aufsichtsrat 2020

v.l. Rudi Holzmann, Heinz Hocher, Lilly Klempp, Diakoniepfarrer Daniel Fritsch, Wolf-Rüdiger Bischoff

 

In der Mitgliederversammlung am 27. November 2019 wurde neben dem Beschluss des Jahresergebnisses 2018 und der Wirtschaftsplanung 2020 auch ein neuer Aufsichtsrat gewählt. Neben Lilly Klempp, Diakoniepfarrer Daniel Fritsch, Wolf-Rüdiger Bischoff und Heinz Hocher ist Herr Rudi Holzmann aus Bad Wimpfen neu in das Gremium eingezogen. 

 

Nach langjährigem Engagement im Aufsichtsrat der Sozialstation wurde Herr Heinz Schöll aus Bad Wimpfen verabschiedet, der nicht mehr für das Amt kandidierte. Die Sozialstation bedankt sich sehr herzlich für seine  gewinnbringende Gremienarbeit.

In der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats am 22. Januar 2020 wurden die Ämter des 1. und 2. Vorsitzenden des Aufsichtsrats vergeben. Frau Lilly Klempp aus Treschklingen wurde erneut zur 2. Vorsitzenden, Herr Diakoniepfarrer Daniel Fritsch aus Siegelsbach erneut zum 1. Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Das gesamte Team der Sozialstation freut sich auf eine spannende gemeinsame Arbeit.

MEHR ZEIT FÜR PFLEGE - Infoabende der Sozialstation

infoabend 2020

 

„Mehr Zeit für Pflege“ – so lautet das Motto der Infoabende, die am 10. und 18. Februar in der Sozialstation Bad Rappenau stattfinden.

 

Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Sozialstation wieder zwei Infoabende an, an der die gemeinnützige Einrichtung über ihre Arbeitsbedingungen informiert.

 

 „Es wird viel diskutiert über die Arbeit in der Pflege. Wir haben bereits vor Jahren begonnen die stetige Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu einem unserer Hauptthemen zu machen. Unsere Mitarbeitenden schätzen die Arbeit im ambulanten Dienst, denn hier wird noch so gearbeitet, wie man es gelernt hat. Viele Pflegekräfte, die aus dem stationären Bereich zu uns wechseln, sagen „hätte ich es nur schon früher gemacht“.“ erklärt der Geschäftsführer Johannes Klopprogge.

 

Doch trotz aller Vorteile sind viele Fachkräfte noch skeptisch. „Einige Fachkräfte in der Pflege zögern, zu einem ambulanten Dienst zu wechseln, weil Sie Bedenken haben. Zum Beispiel wegen dem Autofahren oder weil Sie schon lange nicht mehr ambulant gearbeitet haben, sie wissen nicht, was sie erwartet“ berichtet Klopprogge, „diese Themen möchten wir an den Infoabenden erklären und offen und ehrlich informieren“.

Auf dem Programm stehen unter anderem: Dienstplanung, Arbeiten mit dem Smartphone, Tourenplanung, Bezahlung, Überstunden, Kirchenmitgliedschaft erforderlich?, unsere Patienten, Rufbereitschaft, mehr Gehalt, Tarifvertrag, Entlastung für Ü63-Jährige, Mitarbeitervertretung, mehr Feiertage, mehr Sonderurlaub, mehr Sinn, mehr Anerkennung, mehr Zeit für Pflege.

 

Die Infoabende richten sich an alle Pflegfachkräfte und Menschen, die an einer Mitarbeit im Hauswirtschaftlichen Bereich interessiert sind zudem wird über das neue TRAINEE Programm für angehende Leitungskräfte informiert. Beginn ist jeweils um 18 Uhr in den Räumen der Sozialstation. Beide Abende haben den selben Inhalt, so dass sich Interessierte einen Termin aussuchen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Weitere Infos zum Arbeitgeber Sozialstation gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

 

Weihnachtsfeier im Betreuten Wohnen

Weihnachtsfeier BeWo BR 2019

Bei leckerem Essen und besinnlichem Kerzenschein feierten die Bewohner des Betreuten Wohnens Bad Rappenau eine gemeinsame Weihnachtsfeier. Neben klassischen Weihnachtsliedern, gutem Essen und Gebäck freuten sich die Teilnehmer auch in diesem Jahr über das abwechslungsreiche Programm, dass Frau Breitzke von der Sozialstation mit den Bewohnern auf die Beine stellte. Eines der Highlights war der Reifentanz im Atrium des Stadtcarrés.

Herzlichen Dank und frohe Weihnachten

Mitarbeitende der Sozialstation 2019

HERZLICHEN DANK für Ihr Vertrauen in die Sozialstation und für viele freundliche Begegnungen im nun ablaufenden Jahr. Wir freuen uns darauf, weiterhin für Sie da zu sein. Das Team der Sozialstation wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesegnetes Jahr 2020.

Mehr Zeit für Pflege – Die Sozialstation informiert über ihre Arbeitsbedingungen

Infoabend 2019

„Mehr Zeit für Pflege“ – so lautete das Motto der Infoabende, die Anfang November in der Sozialstation Bad Rappenau stattfanden. Die gemeinnützige Einrichtung möchte sich für die Zukunft gut aufstellen und hat eine große Personaloffensive gestartet. Teil der diesjährigen Personalkampagne waren erstmals auch zwei Abende, an denen über die Arbeitsbedingungen bei der Sozialstation informiert wurde.

 

„Wir haben an den beiden Infoabenden die häufig gestellten Fragen von Bewerbern aus Vorstellungsgesprächen beantwortet. Dabei ging es zum Beispiel um Dienstplanung, Arbeiten mit dem Smartphone, Tourenplanung, Bezahlung, Überstunden, unsere Patienten, Rufbereitschaft, Gehalt, Tarifregelungen, Entlastung für Ü63-Jährige, Mitarbeitervertretung und vieles mehr. Außerdem haben wir über unsere Führungskultur gesprochen“, erklärt der Geschäftsführer Johannes Klopprogge.

 

Die Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha ist begeistert von der Resonanz „Pflegekräfte arbeiten mit viel Leidenschaft und Herzblut, ihnen sind Rahmenbedingungen wichtig, in denen eine gute Arbeit geleistet werden kann. Es sind im Wesentlichen zwei Punkte, weshalb wir so viele neue Kolleginnen gewinnen konnten in den letzten Jahren. Der eine Punkt ist, dass wir keinen geteilten Dienst mehr haben, der andere Punkt ist, dass man bei uns mehr Zeit für Pflege hat als in vielen anderen Einrichtungen. Unsere Mitarbeitenden schätzten die 1:1 Pflegesituation, in der man noch so pflegen kann, wie man es gelernt hat. Außerdem bezahlen wir alle Pflegefachkräfte eine Entgeltgruppe höher als im Tarifvertrag vorgeschrieben.“

 

Weitere Infos zum Arbeitgeber Sozialstation gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Wir stellen wieder ein!

Personalkampagne 2019

Immer mehr Menschen nehmen die Hilfe der Sozialstation in Anspruch. Um diesem Wachstum gerecht zu werden und um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, stellt die Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V. aktuell wieder ein. Neben Pflegefachkräften und Mitarbeitenden in der Hauswirtschaft werden erstmalig auch Arzthelfer/innen und MFA gesucht.

„Es freut uns sehr, dass in den letzten Jahren viele neue Mitarbeitende zu uns gewechselt sind. Die ambulante Pflege ist bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen sehr beliebt. Als gemeinnütziger Dienst arbeiten wir jeden Tag daran ein guter Arbeitgeber zu sein.“ so der geschäftsführende Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge.  

Weitere Infos zum Arbeitgeber Sozialstation gibt es auf

www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Mehr Zeit für Pflege – Infoabende der Sozialstation

Mehr Zeit für Pflege -  Infoabende 2019

 

„Mehr Zeit für Pflege“ – so lautet das Motto der Infoabende, die am 4. und 12. November in der Sozialstation Bad Rappenau stattfinden.

 „Es wird viel diskutiert über die Arbeit in der Pflege. Wir haben bereits vor Jahren begonnen die stetige Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu einem unserer Hauptthemen zu machen. Unsere Mitarbeitenden schätzen die Arbeit im ambulanten Dienst, denn hier wird noch so gearbeitet, wie man es gelernt hat. Viele Pflegekräfte, die aus dem stationären Bereich zu uns wechseln, sagen „hätte ich es nur schon früher gemacht“.“ erklärt der Geschäftsführer Johannes Klopprogge.

Doch trotz aller Vorteile sind viele Fachkräfte noch skeptisch. „Einige Fachkräfte in der Pflege zögern, zu einem ambulanten Dienst zu wechseln, weil Sie Bedenken haben. Zum Beispiel wegen dem Autofahren oder weil Sie schon lange nicht mehr ambulant gearbeitet haben, sie wissen nicht, was sie erwartet“ berichtet Klopprogge, „diese Themen möchten wir an den Infoabenden erklären und offen und ehrlich informieren“.

Auf dem Programm stehen unter anderem: Dienstplanung, Arbeiten mit dem Smartphone, Tourenplanung, Bezahlung, Überstunden, Kirchenmitgliedschaft erforderlich?, unsere Patienten, Rufbereitschaft, mehr Gehalt, Tarifvertrag, Entlastung für Ü63-Jährige, Mitarbeitervertretung, mehr Feiertage, mehr Sonderurlaub, mehr Sinn, mehr Anerkennung, mehr Zeit für Pflege.

Die Infoabende richten sich an alle Pflegfachkräfte sowie Arzthelferinnen und –helfer. Beginn ist jeweils um 18 Uhr in den Räumen der Sozialstation. Beide Abende haben den selben Inhalt, so dass sich Interessierte einen Termin aussuchen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos zum Arbeitgeber Sozialstation gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Die Sozialstation beim Vulpiuslauf

Mitarbeitende der Sozialstation engagieren sich beim Vulpiuslauf

Bei strahlendem Sonnenschein startete der diesjährige Vulpius-Gesundheitslauf. Mit dabei war auch dieses Mal die Sozialstation mit 8 Läuferinnen und 3 Läufern. Dabei ging es nicht um Schnelligkeit, sondern um den guten Zweck. Insgesamt konnten beim Vulpiuslauf 24.000 Euro für Hanna und Helena aus Lehrensteinsfeld erlaufen werden.

Ausflug auf die Bundesgartenschau

Ausflug auf die Bundesgartenschau

Großes Glück mit dem Wetter hatten die Gäste und Ehrenamtlichen Mitarbeiter der Bad Rappenauer Betreuungsgruppe BEA (Betreuen, Entlasten, Aktivieren) bei ihrem Ausflug zur Bundesgartenschau Heilbronn. Pünktlich beim Eintreffen in Heilbronn machte der Regen eine Pause. Bei einer Führung über das Gelände gab es viel Wissenswertes zu erfahren und es konnten in aller Ruhe die wunderbaren Blumen und Anlagen der BUGA betrachtet werden. Der Höhepunkt des Tages waren sicherlich die musikalischen begleiteten Wasserspiele am Karlsee. Von den vielen schönen Eindrücken bereichert und gerade noch rechtzeitig bevor der Regen wiedereinsetzte, machte sich die Gruppe mit dem Bus auf den Heimweg.

 

Diesen geselligen Nachmittag verdankt die BEA Gruppe Salinenhotels- Tue Gutes Stiftung, die die Gruppe zu diesem Ausflug eingeladen hat. Besonderen Dank auch an Frau Eva Auwärter, die Tue Gutes-Botschafterin des Sonnenhotels Salinengarten in Bad Rappenau ist und allen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Gruppe!

Diakonie unter den Top 100 Arbeitgebern in Deutschland

Mitarbeitende der Sozialstation 2019

Die Arbeit der Diakonie ist ausgezeichnet. Und das im besten Wortsinn. So ist die Diakonie bereits zum vierten Mal in Folge unter die hundert besten Arbeitgeber Deutschlands gewählt worden. Im Vergleich mit den größten und bekanntesten Arbeitgebern Deutschlands konnte die Diakonie dabei auf Rang 30 landen.   

 

Die Sozialstation Bad Rappenau - Bad Wimpfen ist ein gemeinnütziger Verein und Teil der Diakonie. Sie bietet Arbeitsplätze für Pflegekräfte, Arzthelfer/innen, hauswirtschaftliche Mitarbeiter/innen sowie Ausbildungsplätze zur Pflegefachkraft und das Freiwillige Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) an.

 

Weitere Informationen zur Sozialstation gibt es hier:

www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

 

Die kompletten Top 100 gibt es auf

https://www.arbeitgeber-ranking.de/rankings/schueler

Bundesfreiwilligendienst bei der Sozialstation

Bundesfreiwilligendienst bei der Sozialstation

Im September haben (Bild v.l.) Franziska Plesch, Maik Hommel, Markus Weiß und Jonas Brehmer ihren Bundesfreiwilligendienst bei der Sozialstation begonnen. Freie Stellen stehen wieder ab Sommer 2020 zur Verfügung. In den ersten Wochen konnten Sie sich schon gut einleben und sind bereits fest im Team integriert.

 

Der Freiwilligendienst (FSJ oder BFD) bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten im Bereich Essen auf Rädern, Alltagshilfe und Verwaltung (keine Altenpflege). Er hilft dabei,  Erfahrungen zu sammeln und Verantwortung zu übernehmen und kann eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl sein. Weitere Vorteile sind die Anerkennung als Wartesemester oder Vorpraktikum im sozialen Bereich und ein monatliches Taschengeld von 400 Euro plus Fahrtkostenerstattung. Der Freiwilligendienst bei der Sozialstation ist zugelassen für die Aktion „Engagierter Ruhestand“ von Telekom, Postbank und Deutsche Post.

 

Weitere Informationen gibt es direkt in der Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V., Bahnhofstraße 6, 74906 Bad Rappenau (Stadtcarré), telefonisch (07264/91 95 0), per E-Mail (info@sozialstation-badrappenau.de) oder auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Wanderung und Mitarbeitergottesdienst

Wanderung 2019

 

Bei bestem Wanderwetter trafen sich im Juli Mitarbeitende der Sozialstation am Waldstadion Bad Rappenau zum jährlichen Ausflug. In diesem Jahr freuten sich Ehrenamtliche und Angestellte über eine Führung durch den Bad Rappenau Wald, einem der abwechslungsreichsten und interessantesten Wälder Deutschlands. Der Förster Claus Schall erklärte viele Hintergründe zur Natur. Abseits der bekannten Wege konnten unbekannte Orte entdeckt werden.

Beim anschließenden Open Air Mitarbeitergottesdienst an der Dachsbauhütte gab Diakoniepfarrer Daniel Fritsch Anstöße für die tägliche Arbeit in der ambulanten Betreuung, Hauswirtschaft und Pflege. Den abwechslungsreichen Tag ließen alle gemeinsam auf dem Bad Rappenauer Weindorf ausklingen.  

Grillfest im Betreuten Wohnen Kirchardt

Grillfest Betreutes Wohnen Kirchardt 2019

Lecker Gerilltes, verschiedene Salate und köstlicher Nachtisch - den Besuchern des diesjährigen Grillfestes im Betreuten Wohnen in Kirchardt mangelte es an nichts. Bei bestem Festleswetter feierten die Bewohner und genossen die gemeinsame Zeit. Lauthals und textsicher wurde neben bekannten Volksliedern auch das Kirchardter Lied angestimmt. „Die regelmäßigen Kaffeenachmittage hier im Treff und der heutige Grillabend sind gute Gelegenheiten, mich mit meinen Nachbarn zu unterhalten.“, so eine Bewohnerin.

Ausgezeichnete Ausbildung

Auszeichnung 2019

 

Kurz vor den Sommerferien wurden an der Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn die Altenpflege Auszubildenden geehrt. Tina Vogler-Pyka von der Sozialstation Bad Rappenau - Bad Wimpfen wurde für einen der besten Abschlüsse (Durchschnitt 1,3) ausgezeichnet. Die stv. Pflegedienstleitung Frau Firstner-Huber und der Geschäftsführer Johannes Klopprogge sind mächtig stolz.

 

„Ohne die Unterstützung des Betriebes ist solch eine Ausbildung nur schwer zu bewältigen. Die Kollegen in der Sozialstation haben mich in meiner Ausbildungszeit stets unterstützt, mir in der Prüfungsphase den Rücken freigehalten und mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden." freut sich die frisch gebackene Altenpflegerin. "Ich konnte viel lernen und fühle mich nun gewappnet für den Einsatz als Pflegefachkraft. Ich freue mich, weiterhin Teil des Teams der Sozialstation zu sein.“

 

Abschlussfeier 2019

Auszeichnung "Guter Recruiter"

Guter Recruiter

 

GEWONNEN! Die Sozialstation Bad Rappenau hat die Mitarbeitergewinnung zum Führungsthema gemacht und freut sich über zahlreiche Bewerbungen von Pflegefachkräften.

Dafür gab es jetzt sogar einen Preis für den Geschäftsführer Johannes Klopprogge. Die Autorin und Recruiting-Expertin Maja Roedenbeck Schäfer hatte in einem Social Media Post nach erfolgreichen Strategien bzw. Eigenschaften von Recruiter*innen gefragt. Das Bad Rappenauer Konzept konnte überzeugen und so freut sich die Sozialstation über diese motivierende Auszeichnung "Guter Recruiter".

 

Vielen Dank an Maja Roedenbeck Schäfer für den Preis und die Inspirationen!

 

PS: die Sozialstation in Bad Rappenau wächst stark und stellt aktuell wieder ein. Jetzt Chance zum Wechseln nutzen. Infos in unserer Jobbörse

 

#mehrzeitfürpflege

Ökumenischer Krankenpflegeverein Bad Rappenau e.V. unterstützt die Sozialstation Bad Rappenau / Bad Wimpfen e.V.

KPV BR Spendenübergabe 2018/2019

Auch 2018 hat der Ökumenische Krankenpflegeverein gemäß seiner Satzung die Arbeit der Sozialstation Bad Rappenau / Bad Wimpfen unterstützt. Ausgaben im Wert von knapp 32.000 Euro konnte die Sozialstation damit tätigen. So wurden rund 6.300 Euro im EDV-Bereich investiert. Es wurden zwei für weitere Geräte zur mobilen Datenerfassung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeschafft, ebenso Sicherheitssoftware und eine EDV-Neuausstattung für die Verwaltung.

 

Zusätzlich können sich die Mitarbeiter der Sozialstation seit 2018 über gleich zwei neue Dienstfahrzeuge im Wert von insgesamt rund 20.000 Euro freuen. Im Juli dieses Jahres übergab der neue Vorsitzende des Ökumenischen Krankenpflegevereins, Oberbürgermeister Sebastian Frei, eines der Fahrzeuge offiziell an den geschäftsführenden Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge.

 

In der Vergangenheit hat der Ökumenische Krankenpflegeverein auch Fortbildungen oder Dienstkleidung der Mitarbeiter finanziert, auch 2017 wurde ein neues Fahrzeug sowie ein Notfall-Hebekissen an die Sozialstation übergeben. Regelmäßig fließen Beträge für Angebote, die über die eigentlichen Aufgaben der Sozialstation hinausgehen, wie unter anderem in die Hospizarbeit mit den regelmäßigen Veranstaltungen der Hospizwoche im Frühjahr. Knapp 2.000 Euro spendete der Ökumenische Krankenpflegeverein, wie im Vorjahr, für die Hospizarbeit.

 

Die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau / Bad Wimpfen e.V. betreut rund 800 Menschen im Einzugsgebiet Bad Rappenau, Kirchardt, Bad Wimpfen, Siegelsbach. Derzeit sind insgesamt über 70 hauptamtliche Mitarbeiter bei der Sozialstation beschäftigt. Dazu kommen ca. 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die unter anderem im ehrenamtlichen Aufsichtsrat und in der Demenzbetreuungsgruppe aktiv sind. Darüber hinaus betreuen die Mitarbeiter der Sozialstation noch 70 Personen in 65 Wohnungen in betreuten Wohnanlagen in Bad Rappenau und Kirchardt. Alle Pflegeteams bestehen zu 100% aus examinierten Pflegefachkräften. Die Mischung aus professionellen Fachkräften, Alltagshelfern und Ehrenamtlichen ermöglicht neben der „klassischen“  Alten- und Krankenpflege eine Vielzahl an zusätzlichen Angeboten wie die sogenannten Entlastungs- und Betreuungsleistungen, Hauswirtschaftshilfe, Essen auf Rädern, Betreutes Wohnen,  Alltagshilfe und die Demenzgruppe BEA.

 

Die Unterstützung des Krankenpflegevereins für die Arbeit der Sozialstation wird durch die Beiträge der rund 650 Mitglieder und durch Spenden finanziert. Da der gemeinnützige Verein ehrenamtlich geleitet wird, kommen alle Einnahmen direkt der Arbeit der Sozialstation zugute. Auch künftig will der Krankenpflegeverein die Arbeit der Sozialstation tatkräftig unterstützen. Schließlich ist im Hinblick auf die demografische Entwicklung die Arbeit der Sozialstationen nicht hoch genug einzuschätzen. Auch die Mitglieder des Ökumenischen Krankenpflegevereins haben Vorteile: So wird bei Inanspruchnahme pflegerischer Dienste von der Sozialstation ein Rabatt in Höhe von 25 Prozent gewährt.

 

Wer sich für die Arbeit des Krankenpflegevereins oder eine Mitgliedschaft interessiert, erhält Informationen bei Schriftführer Wolfgang Franke, Tel. 07264/922-125.

Gemeinsam stark für eine gute Pflege in der Region Heilbronn

Klausur 2019

 

Pflegedienstleitungen, Einsatzleitungen, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von 17 Diakonie- und Sozialstationen der Region Heilbronn haben sich zur jährlichen Klausurtagung im Kloster Bad Wimpfen getroffen.

Seit vielen Jahren arbeiten die gemeinnützigen Einrichtungen zusammen, um die ambulante Pflege in der Region noch besser zu machen. Durch diese Kooperation hat sich ein starkes Netzwerk gebildet, das unter anderem kollegialen Austausch, gemeinsame Fort- und Weiterbildungen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die gemeinsame Entwicklung innovativer Angebote fördert. Die persönliche und individuelle Atmosphäre macht die Stationen zu gefragten Arbeitgebern im Gesundheitswesen.

Die Diakonie- und Sozialstationen kümmern sich mit rund 1.500 Angestellten und weiteren 700 Ehrenamtlichen um über 8.000 Menschen im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Die Mischung aus professionellen Pflegefachkräften, Ergänzenden Hilfen, hauswirtschaftlichen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen, ermöglicht neben der „klassischen“  Alten- und Krankenpflege eine Vielzahl an zusätzlichen Angeboten wie Hauswirtschaftshilfe, Entlastungsleistungen,  Essen auf Rädern, Betreutes Wohnen, Demenzgruppen und vielem mehr. Dadurch wird älteren und kranken Menschen ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung ermöglicht.

Alle Diakonie- und Sozialstationen sind gemeinnützig tätig und in Trägerschaft von Kirchen, Caritas, Diakonie, Kommunen oder in der Tradition eines Krankenpflegevereins.

Gemeinsam gehen sie mit Politik und Kostenträgern ins Gespräch und vertreten in verschiedenen Gremien die Interessen von Mitarbeitenden, Trägern und Patienten in der ambulanten Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaft und Nachbarschaftshilfe. Das große Thema der diesjährigen Klausur waren die Veränderungen in der Pflegeausbildung, die ab 2020 in Kraft treten und gerade kleinere ambulante Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen stellen.

 

Weitere Informationen zum Verbund der Diakonie- und Sozialstationen in der Region Heilbronn finden Sie auf www.diakonie-sozialstationen.de.

Menschliche Pflege braucht Unterstützung

Vielen Dank für Ihre Spenden!

Menschliche Pflege braucht Unterstützung

 

Die Arbeit der Evangelischen Sozialstation wäre ohne Spenden nicht nach gemeinnützigen, diakonischen Grundsätzen zu erbringen. Eine Arbeit, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht der Profit. Eine große Unterstützung erfährt die Sozialstation jedes Jahr durch den Ökumenischen Krankenpflegeverein Bad Rappenau, sowie durch private Einzelspenden und Spenden von Unternehmen. Zudem rufen viele Menschen zu besonderen Anlässen wie runden Geburtstagen, Beerdigungen, Jubiläen oder Feiern dazu auf, statt Geschenken oder Blumenkränzen, an die Sozialstation zu spenden.

Durch diese Spenden können die Sachaufwendungen der Sozialstation reduziert werden und die Erstattungen der Kassen kommen da an, wo sie ankommen sollen, bei den Menschen, die die Sozialstation pflegt. In den letzten Jahren konnte dank Spenden zum Beispiel die Digitalisierung bei der Pflegedokumentation vorangetrieben werden. Die entsprechende Hardware und Software wurde durch Spenden finanziert. Die Mitarbeitenden der Sozialstationen verbringen nun weniger Zeit für Dokumentations- und Verwaltungstätigkeiten und haben mehr Zeit für den Patienten. Nur ein Beispiel, wie durch Spenden die Kranken- und Altenpflege verbessert werden kann.

Johannes Klopprogge, Geschäftsführender Vorstand der Sozialstation: „Wir möchten uns sehr herzlich bei allen Unterstützern der Sozialstation bedanken. Wir wissen das Engagement und die Spendenbereitschaft von Bevölkerung, Unternehmen und der Krankenpflegevereine sehr zu schätzen und garantieren einen verantwortungsvollen Umgang mit allen Spenden. Bei Fragen zum Thema Spenden, Anlassspenden und Vermächtnisse stehe ich gerne zur Verfügung.“ 

Wer diese Arbeit unterstützen möchte, kann direkt an die Sozialstation oder an den Ökumenischen Krankenpflegverein spenden:

 

Spendenkonto:

Sozialstation Bad Rappenau / Bad Wimpfen e.V.

Volksbank Kraichgau                                    

IBAN: DE33 6729 2200 0055 4502 00

BIC: GENODE61WIE

 

Ökumenischer Krankenpflegeverein Bad Rappenau e.V.

Volksbank Kraichgau

IBAN: DE47 6729 2200 0055 0116 05

BIC: GENODE61WIE

Betreutes Wohnen Bad Rappenau: Ausflug nach Mannheim zum Fernmeldeturm

BeWo Ausflug 2019

 

Am Donnerstag, 6.6.2019 starteten die Bewohner/-innen unserer betreuten Wohnungen in Bad Rappenau zu ihrem Jahresausflug nach Mannheim – in luftiger Höhe. Die Sonne legte zwar an diesem Tag eine Pause ein, doch die angenehmen Temperaturen bei weitgehendst trockenem Wetter, und die gute Laune der Teilnehmenden ließen den Tag zu einem schönen Ereignis werden.

Die Fahrt mit dem Bus führte zunächst in Richtung Gundelsheim, dann entlang des wunderschönen Neckartales bis nach Heidelberg – der Stadt mit vielen interessanten Sehenswürdigkeiten.  Anschließend ging es über die Autobahn weiter nach Mannheim, vorbei am Wasserturm mit seiner prächtigen Parkanlage. Nun, am Fernmeldeturm, dem modernen Wahrzeichen der Stadt, angekommen, wurden die Ausflügler in luftiger Höhe zum Kaffee und Kuchen erwartet. Der Mannheimer Fernmeldeturm ist 217,8 Meter hoch und gehört somit zu den höchsten Fernmeldetürmen Deutschlands.

Im Drehrestaurant genossen die Bewohner/-innen den herrlichen Ausblick auf die Stadt an Rhein und Neckar, einen traumhaften Fernblick auf die Rheinebene, den Pfälzer Wald und den Odenwald.

Kaum im Bus zur Rückfahrt eingestiegen, setzte zwar noch der Regen ein, von dem aber die Gruppe bei bester Geselligkeit mit Singen von alt bekannten Schlagern nicht wirklich betroffen war. Für weitere Unterhaltungspunkte sorgte wie immer Frau Breitzke von der Sozialstation, die auch für die Organisation und Durchführung des gelungenen Ausflugs die Verantwortung übernahm. Ein begeisterter Applaus auch an unseren Busfahrer Achim für die sehr angenehme Fahrt und unseren Begleiter Heinrich für seine hilfreiche Unterstützung.

Mitarbeiter Warteliste trotz Fachkräftemangel – Vorträge an der Peter-Bruckmann-Schule

Vortrag Johannes Klopprogge

 

Öffentlichkeitsarbeit und Personalgewinnung sind für die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V. wichtige Bausteine bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Damit der gemeinnützige Pflegedienst auch in Zukunft genügend Mitarbeitende hat, wurden in den vergangenen Jahren ausgefeilte Personalkampagnen durchgeführt. Mit Erfolg, denn die Sozialstation hat heute sogar eine Warteliste für Pflegefachkräfte, die dort arbeiten möchten.  Angesichts des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen ist das eine Besonderheit.

Im April wurde das besondere Konzept zur Personalgewinnung unter anderem an der Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn als „Best Practice“ (dt. „besonders vorbildlich“) vorgestellt. Roland Heumaier, Fachgruppenleitung der Fachschule für Weiterbildung in der Pflege: „Unsere Kursteilnehmer konnten viel über Social Media Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Personalkampagnen und Arbeitsbedingungen in der Pflege am Beispiel der Evangelische Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen lernen. Der authentische Einblick in das Erfolgsrezept der Sozialstation war besonders interessant.“

„Nachdem bekannt wurde, welchen Erfolg wir mit unseren Kampagnen 2017 und 2018 hatten, wurde ich von vielen Einrichtungen gefragt, wie wir das gemacht haben. Ich freue mich, heute an der Peter-Bruckmann-Schule den zukünftigen Pflegedienstleitungen berichten zu dürfen, wie es bei uns geklappt hat. Wir sind Kollegen und ziehen alle an einem Strang.“ so der Geschäftsführende Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge.

Ausbildung in der Altenpflege

Die Sozialstation bei der Bildungsmesse Heilbronn

Die Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V. war auch in diesem Jahr wieder bei der Bildungsmesse in Heilbronn vertreten und hat über die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege informiert. Viele Menschen, die auf der Suche nach einer Aufgabe mit Sinn sind, interessieren sich speziell für die Ausbildung in der ambulanten Pflege.

 

Gemeinsam mit 15 weiteren Diakonie- und Sozialstationen der Region Heilbronn setzt sich die Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen als gemeinnütziger Verein für eine gute Nachwuchsarbeit in der Pflege ein. Aber es sind nicht nur junge Schülerinnen und Schüler, die sich informieren. "Viele Frauen starten nach der Familienphase noch einmal bei uns neu durch. Dabei schätzen sie die überschaubaren Strukturen, man kennt die Kollegen und Patienten wirklich und es ist familiärer als in einer großen Einrichtung. Nicht zu vergessen der gemeinnützige Gedanke der Diakonie, das gibt den Mitarbeitern und Auszubildenden Sicherheit.“, so die stellvertretende Pflegedienstleitung der Sozialstation, Djerdji Firstner-Huber.

 

Weitere Informationen über die Sozialstation als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb sind auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber zu finden.

Prüfungsergebnis „sehr gut“

MDK Prüfung 2019

v.l.: Vorstand Johannes Klopprogge, stv. Pflegedienstleitung Djerdji Firstner-Huber, Qualitätsbeauftragte Sabine Dieterich, Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha, Teamleitung Andrea Trautmann-Karrer

 

Im Auftrag der Krankenkassen prüft der Medizinische Dienst die Qualität von ambulanten Pflegeeinrichtungen. So bekam auch die Sozialstation im Januar Besuch für eine unangekündigte Regelprüfung. Es erfolgten Besuche bei Patienten der Sozialstation, bei denen die stichprobenartig ausgewählten Kunden zur Organisation und Qualität der Pflege sowie zu den Mitarbeitenden der Sozialstation befragt wurden.

Nun liegt das Ergebnis vor: in den Kategorien „Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen“, „Dienstleistung und Organisation“ sowie „Befragung der pflegebedürftigen Menschen“ konnte eine glatte 1,0 erreicht werden. Im Gesamtergebnis gibt das die Bewertung SEHR GUT.

Pflegedienstleiterin Doris Maier-Prescha: „Wir freuen uns sehr über die ausgezeichnete Bewertung unserer Arbeit. Das zeigt, dass sich die täglichen Anstrengungen unserer Mitarbeitenden und unsere Bemühungen zur stetigen Qualitätsverbesserung lohnen. Ich möchte mich herzlich bei allen Mitarbeitenden dafür bedanken.“

Schulungsreihe für Ehrenamtliche und Nachbarschaftshilfen

Schulung Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe 2019

In Zusammenarbeit mit dem Klinikum am Weissenhof in Weinsberg und dem Landkreis Heilbronn bietet die Sozialstation auch in diesem Jahr wieder eine Schulungsreihe für Ehrenamtliche und Nachbarschaftshilfen an.

 

Am ersten Seminartag vermittelte die Ärztin Hanna Schnaiter Basiswissen über Krankheitsbilder, Behinderungsarten, Demenzformen mit herausforderndem Verhalten, somatische Erkrankungen, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie neurologische und altersbedingte Erkrankungen.  Das gemeinsame Mittagessen in der Sozialstation ermöglichte weiteren Austausch und ein Kennenlernen der Helferinnen untereinander, die oft mit gleichen Situationen umgehen müssen.

 

Im zweiten Teil der Schulungsreihe am vergangenen Samstag war Herr Peter Rüdiger als Referent zu Gast. Er stellte insbesondere die Themen Kommunikation und pflegerische Maßnahmen im Umgang mit einer Demenzerkrankung vor.

 

Weitere Schulungstage fanden zu den folgenden Themen statt: Rolle der Helfenden, Motivation und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit mit Familien, Überblick Pflegeversicherung, Schweigepflicht, Haftung, Betreuungsrecht, Biografiearbeit, kulturelle Hintergründe, Gruppen- und Einzelbetreuung, gerontopsychiatrische Krankheitsbilder Erste Hilfe und vieles mehr.

Freiwilligendienst FSJ / BFD bei der Sozialstation – freie Stellen ab Sommer

FSJ BFD 2019

Derzeit leisten 4 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr einen Freiwilligendienst bei der Sozialstation ab. Leider müssen sie uns im Sommer wieder verlassen. Wir suchen daher ach Nachfolgerinnen und Nachfolgern, die ab Sommer bei uns anfangen möchten.

Luisa Mayer aus Kirchardt hat sich nach ihrem Abitur für ein Freiwilliges Soziales Jahr entschieden. Nachdem sie nun einige Monate dabei ist, stellt sie fest: „das FSJ ist eine optimale Vorbereitung auf das Arbeitsleben. Die Arbeit bei der Sozialstation ist sehr abwechslungsreich, mir gefällt es im Team zu arbeiten, man ist nie alleine“.

Der Freiwilligendienst bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten im Bereich Essen auf Rädern, Alltagshilfe, Betreuung, Entlastung und Verwaltung (keine Altenpflege). Er hilft dabei,  Erfahrungen zu sammeln und  Verantwortung zu übernehmen und kann eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl sein. Weitere Vorteile sind die Anerkennung als Wartesemester oder Vorpraktikum im sozialen Bereich und ein monatliches Taschengeld von 400 Euro plus Fahrtkostenerstattung. Übrigens ist der Freiwilligendienst nicht nur für junge Menschen geeignet, sondern auch für Interessierte in späteren Lebensphasen.

Weitere Informationen gibt es direkt in der Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V., Bahnhofstraße 6, 74906 Bad Rappenau (Stadtcarré), telefonisch (07264/91 95 0) oder per E-Mail (info@sozialstation-badrappenau.de).

Eine geschichtsträchtige Winterfeier

Trägerinnen des Kronenkreuzes

v.l.: Erika Hofstetter, Pflegedienstleitung Doris Maier-Prescha, Waltraud Sorg, Margarete Frank, Vera Haug-Dörzbach, Beate Zimmer, Rosamunde Jung, Marlen Klawitter, Marina Mader, Sabine Mayer, Hannelore Zipf, Vorstand Johannes Klopprogge, Sonja Sprenger

 

Die Sozialstation feierte die größte Winterfeier in Ihrer Geschichte. Zum einen, weil alle Abteilungen das erste Mal zusammen feierten, zum anderen, weil die Sozialstation insgesamt mehr Mitarbeitende hat denn je.

 

„Wir konnten viele neue Mitarbeitende gewinnen und haben mittlerweile sogar eine Warteliste von Pflegefachkräften, die bei uns arbeiten möchten. Das ist im Gesundheitswesen eine absolute Ausnahmesituation. In den letzten beiden Jahren konnten wir fast 50 neue Kolleginnen und Kollegen gewinnen und sind jetzt über 150“ freut sich der Vorstand Johannes Klopprogge.

 

Die gemeinsame Feier stand ganz im Zeichen der Dankbarkeit. So viele Mitarbeitende wie noch nie wurden für Ihre langjährige Arbeit ausgezeichnet.

 

Mit dem silbernen Kronenkreuz für über 10 jährige Mitarbeit wurden Vera Haug-Dörzbach, Sonja Sprenger, Rosamunde Jung, Margarete Frank, Erika Hofstetter, Sabine Mayer, Hannelore Zipf, Waltraud Sorg, Marina Mader und Carla Rossi ausgezeichnet. Für 20 Jahre Sozialstation wurde Uta Achatz geehrt, die bereits Trägerin des silbernen Kronenkreuzes ist.

Die höchste Auszeichnung für diakonische Mitarbeitende ist das goldene Kronenkreuz, das für 25 jährige Mitarbeit und besonders herausragende diakonische Dienste verliehen wird. Diese ganz besondere Ehrung wurde in diesem Jahr Marlen Klawitter und Beate Zimmer zuteil.

„Ihre Verlässlichkeit und Beständigkeit verdient aller höchsten Respekt und Anerkennung. Ich danke Ihnen im Namen der Sozialstation dafür, dass Sie über so viele Jahre mit Ihrer Persönlichkeit und Ihrem vorbildlichen Engagement bei der Sache sind.“, so der Vorstand, der unter tosendem Applaus aller Kolleginnen und Kollegen die Jubiläumsgeschenke und Auszeichnungen überreichte.

 

Sozialstation in der Schule

Johannes Klopprogge an der Albert-Schweizer-Schule Sinsheim

 

 

In den Wochen vor Ihren Prüfungen zur Fachhochschulreife oder dem Abitur wissen viele Schülerinnen und Schülern noch nicht, was sie nach der Schule machen werden. Da kam die Unterrichtsstunde gerade recht, die der Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge, als Gast-Referent an der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim gegeben hat. Am Berufskolleg Gesundheit und Pflege informierte Klopprogge über die verschiedenen Berufe im Gesundheitswesen, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Arbeit einer Sozialstation.

Luisa Mayers macht derzeit einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der Sozialstation, sie berichtete den Schülerinnen und Schülern, wie sie dazu gekommen ist und wie ein BFD abläuft. „Für mich war das BFD nach dem Abitur eine gute Möglichkeit, mir in Ruhe zu überlegen, wo meine berufliche Reise hin gehen soll. Ich konnte viele Erfahrungen sammeln und kann es nur empfehlen“, so die neunzehnjährige Kirchardterin, die nach dem BFD ein duales Studium beginnt.

Weitere Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundefreiwilligendienst gibt es auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Fahrsicherheitstraining für Mitarbeitende

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstation sind auf Achse. Bei über 100.000 Hausbesuchen im Jahr verbringen sie einen großen Teil Ihrer Arbeitszeit im Dienstfahrzeug um zu ihren Patienten und Kunden zu kommen. Dabei müssen Sie bei Wind und Wetter, zu jeder Tages- und Nachtzeit auf alles gefasst sein. Jedes Jahr bietet die Sozialstation daher ein besonderes Fahrsicherheitstraining für Ihre Mitarbeitenden an.

Am Samstagnachmittag machte sich eine Gruppe auf zum Verkehrsübungsplatz in Weinsberg, um Gefahrenbremsungen zu üben und viele sicherheitsrelevante Informationen zum Straßenverkehr zu erhalten.

 „Ich fahre schon sehr lange Auto, trotzdem war es gut, die besonderen Gefahrensituationen nochmal zu üben. Man lernt auch sich selbst und die eigenen Reaktionen besser kennen.“, so die Krankenschwester Stefanie Feierabend.

Fitness bei der Sozialstation

Sozialstation kooperiert mit Mrs. Sporty

 

Die Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen arbeitet seit einigen Jahren hart am Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Ihre Mitarbeitenden. Neben einer engen betriebsärztlichen Begleitung bietet sie regelmäßige Angebote wie Kinaesthetic Kurse, Gymnastik,  Fahrsicherheitstraining und Selbstverteidigungskurse an. Durch die Kooperation mit Mrs. Sporty in Bad Rappenau steht den Mitarbeiterinnen jetzt auch funktionales Training mit individueller Betreuung und modernsten Trainingsmethoden zur Verfügung. „Nach dem ersten Probetraining waren unsere Mitarbeiterinnen begeistert. Vor allem die flexiblen und individuellen Trainingsmöglichkeiten und der besonders persönliche Flair kommen gut an. Es gibt Beratung zu alltagstauglicher Ernährung und maßgeschneiderte Trainingspläne. Mrs. Sporty ist keines der üblichen Fitnessstudios mit Hantelbank und Laufband, hier trainieren nur Frauen unter sich, unsere Mitarbeiterinnen fühlen sich wohl.“, freut sich der Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge.

 

Weitere Infos gibt es hier:

www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

www.mrssporty.de

 

 

 

 

Ihr seid das Licht der Welt

Mitarbeitende der Sozialstation 2018

 

„Ihr seid das Licht der Welt“ (Matthäus 5, Vers 14). Nehmen Sie die Aufforderung an – seien Sie Licht in dieser Welt. Genießen Sie die schönen Momente im Leben, denn die Liebe ist größer als Einsamkeit und  heller als Leid.

 

HERZLICHEN DANK für Ihr Vertrauen in die Sozialstation und für viele helle und warme Begegnungen im nun ablaufenden Jahr. Wir freuen uns darauf, weiterhin für Sie da zu sein. Das Team der Sozialstation wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesegnetes Jahr 2019.

Freiwilliges Soziales Jahr bei der Sozialstation

FSJ BFD 2018

 

Im September haben (Bild v.l.) Johannes Becker, Analena Matyas, Sophie Hennig und Luisa Mayer ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei der Sozialstation begonnen. Freie Stellen stehen wieder ab Sommer 2019 zur Verfügung. Die vier haben sich nach der Schule dazu entschieden erst einmal etwas Soziales zu machen und Erfahrungen zu sammeln. In den ersten Wochen konnten Sie sich schon gut einleben und sind bereits fest im Team integriert.

 

Der Freiwilligendienst bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten im Bereich Essen auf Rädern, Alltagshilfe und Verwaltung (keine Altenpflege). Er hilft dabei,  Erfahrungen zu sammeln und  Verantwortung zu übernehmen und kann eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl sein. Weitere Vorteile sind die Anerkennung als Wartesemester oder Vorpraktikum im sozialen Bereich und ein monatliches Taschengeld von 400 Euro plus Fahrtkostenerstattung.

 

Weitere Informationen gibt es direkt in der Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V., Bahnhofstraße 6, 74906 Bad Rappenau (Stadtcarré), telefonisch (07264/91 95 0), per E-Mail (info@sozialstation-badrappenau.de) oder auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

Regionaltreffen der Hauswirtschaft

Regionaltreffen der Hauswirtschaft 2018

Am 18.10.2018 fanden sich 106 Hauswirtschaftliche Kräfte im ev. Friedensgemeindehaus Heilbronn ein. Grund war das im 2- jährigem Rhythmus stattfindende Regionaltreffen. Dies wird von den Diakonie- und Sozialstationen aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn angeboten. Es bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und kennen zu lernen.

 

Inhalt der Fortbildung war das Thema „Wäschepflege“, die uns Frau Böttcher vom DIAK Schwäbisch Hall nahe brachte. Manch eine dachte sich bestimmt „was will die mir beibringen? Ich bin seit 10, 20 oder 30 Jahren Hausfrau“. Es war aber dann doch interessant und ein paar Dinge konnten wir mit nach Hause nehmen.

 

Wussten Sie z.B. dass man eine Waschmaschine mit Spülmaschinentaps reinigen kann? Oder dass nur ein Vollwaschmittel bei 60 Grad eine reinigende und desinfizierende Wirkung auf Ihre Waschmaschine hat?

In einer 30 minütigen Stärkungspause kam der Austausch untereinander auch nicht zu kurz.

 

Zum Schluss wurde Frau Böttcher mit einem Blumenstrauß verabschiedet und Frau Regina Tschürz entließ uns nach einer kurzen Andacht nach Hause. Tatkräftig wie eh und je wirbelten anschließend die Einsatzleitungen durchs Gemeindehaus und verließen dieses, laut Hausmeister, Tippi Toppi.

Erfolgreiche Ausbildung und Übernahme

v.l.: Praxisanleiter Raikko Björn, Beata Stadnik, Nelli Oldenburg, Pflegedienstleiterin Doris Maier-Prescha

v.l.: Praxisanleiter Raikko Björn, Beata Stadnik, Nelli Oldenburg, Pflegedienstleiterin Doris Maier-Prescha

 

Die Sozialstation gratuliert Nelli Oldeburg und Beata Stadnik zum ausgezeichneten Abschluss ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin. Beide Altenpflegerinnen wurden nach ihrer Ausbildung von der Sozialstation übernommen.

Nachdem sie ihre Ausbildung in anderen Einrichtungen begannen, wechselten Nelli Oldenburg und Beata Stadnik im zweiten Lehrjahr zur Sozialstation. „Ein wahrer Glücksgriff“, findet die Pflegedienstleiterin Doris Maier-Prescha „wir haben uns sehr gefreut, dass die beiden zu uns gekommen sind und jetzt einen so guten Abaschluss gemacht haben. Beide haben mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen, wir sind stolz auf diese Leistung. Es zeigt auch, dass sich unser neues Ausbildungskonzept und die intensive Betreuung durch die beiden Praxisanleiter Nadja Seufert und Raikko Björn bewährt.“

Vortragsreihe zum Thema „Depression bei älteren Menschen“

 

Altersdepression 

 

Am 23.10.2018 startet in Bad Wimpfen eine Vortragsreihe zum Thema „Depression bei älteren Menschen“. Dr. med. Rainer Schaub, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, führt mit „Ursachen, Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten“ die Teilnehmer in die Thematik Altersdepression ein.

 

Prävention gegen Altersdepression

Eine gut funktionierende Nachbarschaftskultur und -Hilfe handelt, wenn sie Bedarf sieht. Jedoch wird es immer schwieriger die Menschen zu erreichen, die aufgrund altersbedingt eintretender Veränderungen nicht mehr in der Lage sind, ihr Zuhause zu verlassen und Hilfe aufzusuchen.

Experten aus dem Klinikum am Weissenhof greifen bei der Vortragsreihe das Thema Altersdepression und soziale Vereinsamung auf und möchten dem näheren Umfeld der Betroffenen dabei helfen, diese Menschen zu erreichen.

 

Termine

·         23.10.2018: Depression bei älteren Menschen „Ursachen, Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten“

Referent: Dr. med. Rainer Schaub, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

·         08.11.2018: Depression bei älteren Menschen „Wie helfen Psychotherapie und Antidepressiva“

Referentin: Hanna Schnaiter, Fachärztin für Gerontopsychiatrie

·         20.11.2018: Depression bei älteren Menschen „Wie helfen Psychotherapie und Antidepressiva“

Referentin: Bärbel Herrmann-Kazmaier, Pfarrerin und Klinikseelsorgerin

 

Inhalt und Ziele

·         Hintergrundinformationen zur Krankheit

·         Mögliche Entstehungsgründe, frühzeitige Erkennung und Deutung von Anzeichen

·         Umgang mit den Erscheinungen von Altersdepression

·         Frühzeitige Erkennung von Handlungsbedarf

·         Vorbeugung der eigenen Überforderung

·         Erleichterung im Umgang mit den Erkrankten

 

Zielgruppe

·         Menschen aus dem persönlichen Umfeld der potenziell Gefährdeten (Familienangehörige, Freunde, Bekannte)

·         Ehrenamtliche, die mit älteren Menschen arbeiten

·         Alle Interessierten

 

Die Vorträge finden jeweils um 18.30 Uhr im Konventhaus, Langgasse 2, 74206 Bad Wimpfen statt. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Fragen und Auskünfte erteilt Bärbel Leppert, Leiterin des Lotsenpunktes für Alltagshilfen, Telefon 07063 9337813, info@wimpfener-lotsenpunkt.de.

Sozialstation beim Vulpiuslauf

Mitarbeiterinnen der Sozialstation engagieren sich beim Vulpiuslauf

Mitarbeiterinnen der Sozialstation engagieren sich beim Vulpiuslauf

 

Bei strahlendem Sonnenschein startete der diesjährige Vulpius-Gesundheitslauf. Mit dabei waren auch dieses Mal wieder Mitarbeiter der Evang. Sozialstation Bad Rappenau - Bad Wimpfen e.V.. Dabei ging es nicht in erster Linie um Schnelligkeit, sondern um den guten Zweck. Der Spendenerlös soll die Familien der schwerstbehinderten Mädchen Sarya und Angel-Kira aus Heilbronn unterstützen. „Die 6 km lange Strecke durch den Wald ist wunderschön und es hat uns richtig viel Spaß gemacht“, schwärmen Sabine Dieterich, Manuela Wacker, Beate Zimmer und Ute Raab. „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!“

 

Eröffnung der Ausstellung „DEMENSCH“ im Rathaus Bad Rappenau

Demensch Demenz Ausstellung Bad Rappenau

Umrahmt von klassischer Gitarrenmusik wurde am Samstag mit einer Eröffnungsrede von Herrn Oberbürgermeister Frei die Ausstellung DEMENSCH eröffnet. Bis zum 20. Oktober können die 18 Cartoons von Peter Gaymann im Foyer des Rathauses betrachtet werden. Mit Scharfsinn und Humor skizziert der Cartoonist Einblicke in die „andere“ Welt von Menschen mit Demenz. Aufgegriffen werden Situationskomik mit tiefsinnigem Hintergrund und Dialoge zwischen dementiell erkrankten Menschen und Menschen, die (noch) nicht an Demenz erkrankt sind. Es geht auch um die ständige Kraftanstrengung, die es kostet, sich mit Demenz in unserer Gesellschaft zu behaupten. Die Cartoons wollen dazu beitragen, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Demenz zu entkrampfen. Birgit Böhm vom Kulturamt Bad Rappenau und Manuela Wacker von der IAV-Beratungsstelle Bad Rappenau-Bad Wimpfen bieten diese Ausstellung und zwei Begleitveranstaltungen im Rathaus an, um das Thema Demenz in den Fokus zu rücken.

 

Die nächsten Termine finden statt am: 18.09.2018, 19 Uhr -Vortrag „Herausforderung Demenz: Hinsehen. Verstehen. Helfen.“ von Frau Sylvia Kern, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und am 09.10.2018,19 Uhr – Lesung aus Martin Sutters Buch „Small World“ mit Hanna Schnaiter, Fachärztin für Psychiatrie im Klinikum am Weissenhof.

Besuch aus der Pfalz

Besuch aus der Pfalz

Die Mitglieder des Diakonissenvereins Weisenheim am Berg (Pfalz) machten sich Mitte September auf zu einem Ausflug nach Bad Wimpfen und schauten bei der Gelegenheit auch bei der Sozialstation vorbei, um sich über deren Arbeit zu informieren. „Es ist Tradition, dass wir auf unseren Ausflügen eine diakonische Einrichtung vor Ort besuchen. Besonders interessiert hat uns, wie es die Sozialstation hier geschafft hat, in einem Jahr 25 neue Mitarbeiter zu gewinnen, das ist beim derzeitigen Fachkräftemangel in der Pflege sehr bemerkenswert“, so der Vorstand des Diakonissenvereins, Pfarrer Meinhardt.

„Wir haben uns sehr über den Besuch aus der Pfalz gefreut, denn wir stehen gerne im kollegialen Austausch mit anderen Pflegeinrichtungen und freuen uns, unsere Erfahrungen zum Thema Personalgewinnung auszutauschen.“, sagt Johannes Klopprogge, der Geschäftsführer der Sozialstation. 

Warum unser Vorstand mit auf Pflegetour geht

Die stv. Teamleitung Beate Zimmer nimmt den geschäftsführenden Vorstand Johannes Klopprogge mit auf Pflegetour

Die stv. Teamleitung Beate Zimmer nimmt den geschäftsführenden Vorstand Johannes Klopprogge mit auf Pflegetour

 

 

Raus aus dem Büro, mit auf Tour: Der geschäftsführende Vorstand der Sozialstation Johannes Klopprogge in weißem Kittel, ein ungewohnter Anblick. Er sagt: „Selbst mitzuerleben wie es auf unseren Pflegetouren läuft, ist etwas ganz anderes als nur darüber zu reden. Wenn man nur in seinem Büro sitzt, ist die Gefahr groß, dass man das Verständnis für die Arbeit vor Ort verliert. Zu Beginn meiner Tätigkeit im Jahr 2015 bin ich schon einmal mit auf Tour gewesen. Seit dem haben wir einige Prozesse verändert und uns in vielen Bereichen weiterentwickelt, beispielsweise bei der Dienst- und Tourenplanung, der Arbeitssicherheit und der Dokumentationsmethode. Es war schön zu sehen, wie sich diese Veränderungen in der Praxis bewähren.“ Neben dem Geschäftsführer kommen auch die Mitarbeiter der Verwaltung gelegentlich mit auf eine Pflegetour, um am Ball zu bleiben. „Ein große Hilfe sind wir Büromenschen in der Pflege wahrscheinlich nicht, weil die meisten Tätigkeiten tiefgehende Fachkenntnisse erfordern und nur von Pflegefachkräften ausgeführt werden können, trotzdem ist dieser Austausch wichtig und ganz nebenbei lernen wir dabei unsere Patienten, die wir oft nur vom Telefon kennen, persönlich kennen.“

 

Ausstellung Demensch

Ausstellung Demensch

Vom 15. September bis zum 20. Oktober wird die Ausstellung „ DEMENSCH“ im Foyer des Rathaus in Bad Rappenau, Kirchenplatz 4 zu betrachten sein.

Mit Scharfsinn und Humor skizziert der Cartoonist Peter Gaymann Einblicke in die „andere“ Welt von Menschen mit Demenz. Aufgegriffen werden Situationskomik mit tiefsinnigem Hintergrund und Dialog zwischen dementiell erkrankten Menschen und Menschen, die(noch) nicht an Demenz erkrankt sind.

 

Vortrag: „Herausforderung Demenz: Hinschauen. Verstehen. Helfen.“

Dienstag, 18.September 19 Uhr

Rathaus Bad Rappenau, Kirchplatz 4

Sylvia Kern von der Alzheimergesellschaft Stuttgart wird in einem alltagsnahen und praxisbezogenen Vortrag über das Leben einer Demenz und die gewaltige Herausforderung für Betroffene, Angehörige und das gesamte Umfeld eingehen.

Die Ausstellung und der Vortrag werden vom Kulturamt Bad Rappenau und der IAV-Stelle Bad Rappenau- Bad Wimpfen veranstaltet.

Personaloffensive erfolgreich

Mitarbeitende der Sozialstation 2018

 

Um dem starken Wachstum auch in Zukunft gerecht zu werden, hat die Sozialstation von Frühjahr 2017 bis Frühjahr 2018 eine große Personaloffensive gestartet. Seit dem kamen zusätzlich 25 neue Pflegefachkräfte, Auszubildende und Mitarbeiter in der Betreuung und Hauswirtschaft dazu - der größte Personalschub in der Geschichte der Sozialstation.

„Wir haben sehr viele Gespräche geführt und dabei gemerkt, dass gerade eine ziemliche Bewegung im Arbeitsmarkt der Pflege herrscht. Pflegefachkräfte suchen sich ihre Arbeitgeber gezielter aus, ihnen ist eine überschaubare und persönliche Größe und ein wohnortnaher Arbeitsplatz wichtig. Außerdem haben wir das Gefühl, dass es den Mitarbeitern –angefeuert durch die aktuelle politische Debatte- immer wichtiger wird, sich bei einer gemeinnützigen Einrichtung wie der Sozialstation zu engagieren an statt einer privaten Einrichtung mit Gewinnerzielungsabsicht.“ so der Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge, „Unsere Anstrengungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren haben sich offenbar gelohnt. Wir sind sehr dankbar, denn diese Entwicklung ist nicht selbstverständlich.“

 

 

Die Sozialstation heißt alle Neuen herzlich willkommen!

Grillfest im Betreuten Wohnen Bad Rappenau

Die Rollator Tanzgruppe der Sozialstation

Am vergangen Montag fand das bestimmt heißeste Grillfest in der Geschichte des Betreuten Wohnens Bad Rappenau statt. Am frühen Abend begrüßte unser Vorstand Johannes Klopprogge bei 37 Grad Außentemperatur die zahlreich erschienene Gesellschaft und lud zu verschiedenen Spezialitäten vom Grill und selbstgemachten Salaten von Frau Breitzke ein.

Anschließend wurden die Gäste mit einem gewohnt abwechslungsreichen und lustigen Programm unterhalten. Höhepunkte waren neben dem gemeinsamen Singen der Sketsch sowie eine Weltpremiere der Rollator-Tanzgruppe. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Mitarbeiterwanderung

Mitarbeiterwanderung 2018

Bei leichtem Nieselregen startete unsere diesjährige Mitarbeiter Wanderung am vergangenen Samstag in Bad Rappenau. Unser Weg führte uns über Feld, Wald und Wiesen zunächst in die Bergkirche Heinsheim, wo wir eine kleine Erfrischung erhielten und anschließend eine gemeinsame Andacht feierten. Anschließend ging es am Neckar entlang nach Bad Wimpfen in ein griechisches Restaurant mit traumhaftem Ausblick über das Neckartal. Ein schöner Abschluss, um den Tag ausklingen zu lassen. „Im ambulanten Dienst sind wir meistens alleine unterwegs; der Ausflug ist eine schöne Möglichkeit mal wieder die Kollegen in ausgelassener Atmosphäre zu treffen“, freute sich eine Mitarbeiterin.

Informationsveranstaltung des Vdks in der EV. Sozialstation Bad Rappenau

Wacker Vortrag VDK 2018

Um Vorsorgen und selbst bestimmen ging es in dem Vortrag von Manuela Wacker – Leitung der IAV-Stelle Bad Rappenau/ Bad Wimpfen. „In meiner Beratungsarbeit erlebe ich häufig wie wichtig es ist, in guten Zeiten Vorsorge zu treffen aber oft besteht eine Unsicherheit in der Ausführung“ erklärt Wacker. Anhand von praktischen Beispielen wurde erklärt, was eine Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung beinhalten soll und was zu beachten ist. Eine Vorsorgevollmacht sollte immer in schriftlicher Form vorliegen, mit einer öffentlichen Beglaubigung der Unterschrift, zum Beispiel durch die Betreuungsbehörde. Empfehlenswert ist die notarielle Beurkundung. Dies hat den Vorteil, dass der Notar umfassend berät, für rechtssichere Formulierung sorgt und die Geschäftsfähigkeit prüft.  Eine gute Beratung ist grundsätzlich auch bei der Erstellung einer Patientenverfügung wichtig. Eine Beratungsmöglichkeit bietet zum Beispiel die Initiative Selbstbestimmen im Stadt-und Landkreis Heilbronn. Mehrmals betont wurde, wie wichtig das Gespräch mit Angehörigen, Vertrauenspersonen und Bevollmächtigten ist. Am Ende des Vortrags blieb noch genug Zeit, um Fragen zu beantworten und sich auszutauschen.

Tag der offenen Tür im Lotsenpunkt und Familienlotsen Bad Wimpfen

TdoT Bad Wimpfen 2018

Lotsenpunkt und Familienlotse Bad Wimpfen lockten am Tag der offenen Tür Freunde und Gäste ins Büro und ins Konventhaus, mit dem Ziel, über ihre Arbeit zu informieren und neue ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen.

Nach wie vor werden dringend Menschen gebraucht, die sich bereit erklären, einen Teil ihrer Zeit für junge Familien oder Senioren zur Verfügung zu stellen. Am Tag der Brunnen und Gärten schlenderten viele Besucher durch Wimpfen, blieben bei der offenen Tür des Büros in der Hauptstraße stehen oder tranken im Konventhaus Kaffee.

Herr Bürgrmeister Brechter und Herr MdB Juratovic gehörten auch zu den Gästen.

 

TdoT Bad Wimpfen 2018

Arbeit, die Sinn macht

Bildungsmesse 2008

Informieren gemeinsam (von links): Johannes Klopprogge (geschäftsführender Vorstand Diakoniestation Bad Rappenau - Bad Wimpfen), Altenpflegeazubi Mersida Hodzic und Gerald Bürkert (Geschäftsführer Diakoniestation Heilbronn).

 

"Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit sind Dinge, die viele Menschen heute in ihrer Arbeit suchen", ist Gerald Bürkert, Geschäftsführer der Diakoniestation Heilbronn, überzeugt. Diesen Mehrwert in der Arbeit als Altenpfleger präsentierten die 16 Diakoniestationen im Stadt- und Landkreis Heilbronn bei der IHK-Bildungsmesse im Messecenter Redblue in Heilbronn an ihrem gemeinsamen Stand. "Wir arbeiten direkt mit Menschen, sind bei denen zu Hause und bekommen immer wieder die Dankbarkeit unserer Klienten zu spüren."

Davon kann auch Mersida Hodzic berichten, Altenpflegeazubine der Diakoniestation Heilbronn im zweiten Lehrjahr. "Ich wollte eigentlich schon immer was soziales machen, hab aber dann in Bosnien erst einmal einen kaufmännischen Beruf gelernt und bin froh, dass ich hier jetzt die Chance haben, noch einmal neu anzufangen." Johannes Klopprogge, geschäftsführender Vorstand der Diakoniestation Bad Rappenau-Bad Wimpfen erlebt das immer wieder. "Viele Frauen starten nach der Familienphase noch einmal bei uns neu durch." Dabei schätzen sie die überschaubaren Strukturen, man kennt die Kollegen und Patienten wirklich. "Es ist familiärer als in einer großen Einrichtung." Nicht zu vergessen der gemeinnützige Gedanke der Diakonie, ergänzt Hodzic. "Das gibt den Mitarbeitern und auch uns Schülern Sicherheit."

Der VdK Bad Rappenau lädt zu einer Informationsveranstaltung "Vorsorgen und selbst bestimmen" ein

Selbstbestimmt bis zum Lebensende zu sein, ist der Wunsch eines jeden Menschen. Aber was passiert, wenn ich meinen Willen und meine Wünsche nicht mehr äußern kann? Wer vertritt mich, wenn ich meine Entscheidungen nicht mehr selbst für mich treffen kann? Wie kann ich Vorsorge treffen?

Antwort auf diese Fragen gibt Ihnen in einem verständlichen und auch praxisbezogenen Vortrag Frau Manuela Wacker, Leitung der IAV-Stelle Bad Rappenau-Bad Wimpfen und Beraterin im Auftrag der Initiative Selbstbestimmen.

Mittwoch, 4. Juli 2018

Beginn 19 Uhr

Bad Rappenau, Bahnhofstraße 6

Stadtcarré/ Ev.Sozialstation

Bildungsmesse Heilbronn - wir sind dabei!

Bildungsmesse 2018 pre klein

 

Die Diakonie- und Sozialstationen in der Region Heilbronn möchten Menschen für eine Ausbildung im pflegerischen Bereich begeistern und sind deshalb auf der IHK Bildungsmesse im Red Blue Messezentrum in Heilbronn vertreten.

 

„Wir freuen uns darauf, in vielen interessanten Gesprächen über die Ausbildung bei der Sozialstation zu berichten. Bereits in den vergangenen Jahren war unser Stand ein voller Erfolg. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich für unsere Arbeit interessiert, wir konnten aber auch mit Menschen in Kontakt kommen, die schon voll im Leben stehen und sich mit einer Ausbildung neu orientieren möchten.“, berichtet Doris Maier-Prescha, Pflegedienstleitung der Sozialstation Bad Rappenau. 

 

In der Region Heilbronn haben sich 16 Diakonie- und Sozialstationen zusammengeschlossen, um sich für eine gute Ausbildung in der Pflege einzusetzen. Alle Stationen sind eigenständige, gemeinnützige Einrichtungen. Diese persönliche und individuelle Atmosphäre macht sie zu gefragten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben im Gesundheitswesen.

 

Die Messe ist von 28. bis 30. Juni 2018 für alle Interessierten geöffnet, der Stand der Sozialstation befindet sich in Halle A, Stand A52.

 

Weitere Informationen dazu gibt es auf:

www.bildungsmesse-heilbronn.de

www.diakonie-sozialstationen.de

Betreutes Wohnen Bad Rappenau 10. Jahresausflug nach Miltenberg am Main

Betreutes Wohnen Bad Rappenau - Ausflug 2018

 

Einen wunderschönen Tag am Donnerstag, den 07. Juni 2018 hatten sich die Bewohner/-innen unserer betreuten Wohnungen für den diesjährigen „Jubiläumsausflug“ ausgesucht. Nicht zu heiß, kein Regen, mal etwas bewölkt, mal Sonne waren genau die richtige Mischung für die Fahrt nach Miltenberg – Perle des Mains.

 

Auf der Fahrt, die zunächst am Neckar entlang verlief, zeigte sich schon bald die waldreiche Landschaft des Odenwalds von seiner schönsten

 

Seite. „Durch die Natur in dieser herrlichen Pracht zu fahren, ist immer wieder sehr beeindruckend“, so eine Teilnehmerin. Pünktlich in Miltenberg angekommen, folgte die geplante Bootsfahrt als Attraktion. Kurz darauf hieß es: „Anker hoch und Leinen los“ und nun konnten die Bewohner/-innen die ganze Schönheit des Maintals in vollen Zügen bei Kaffee und Kuchen genießen. Sehr bewundernswert ist das Panorama des Städtchens mit der Stadtpfarrkirche St. Jakobus auf dem historischen Marktplatz und der Mildenburg aus dem 13. Jhrd. im Hintergrund. Erwähnenswert ist auch, dass es dort in Miltenberg das älteste Gasthaus „Riesen“ in Deutschland gibt. Die Fahrt auf dem Main – der übrigens eine Länge von 384 km hat – bot einige herausragende

Sehenswürdigkeiten u.a. auch die roten Sandsteinbrüche aus denen z. B. der Mainzer Dom und Schloss Johannisburg in Aschaffenburg erbaut wurde.

 

Die Zeit verflog mal wieder viel zu schnell und die Heimfahrt rückte heran. Neben diesen erlebnisreichen Stunden gab es wieder – inzwischen schon traditionell – ein sehr lustiges Unterhaltungsprogramm im Bus, das Frau Breitzke von der Sozialstation zusammengestellt hatte. Ein zusätzlicher Lacher kurz vor Fahrtende, war dann noch ein schwäbischer Sketch, der die

Lachmuskeln zu heftigen Anspannungen veranlasste. „Ein gelungener und toller Ausflug“, so alle Teilnehmenden.

Sozialstation auf der Bildungsmesse Heilbronn

Bildungsmesse 2018 pre klein

Die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V. möchte Menschen für eine Ausbildung im pflegerischen Bereich begeistern und ist deshalb zusammen mit anderen Diakonie- und Sozialstationen aus der Region Heilbronn auf der IHK Bildungsmesse im Red Blue Messezentrum in Heilbronn vertreten.

 

„Wir freuen uns darauf, in vielen interessanten Gesprächen über die Ausbildung bei der Sozialstation zu berichten. Bereits in den vergangenen Jahren war unser Stand ein voller Erfolg. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich für unsere Arbeit interessiert, wir konnten aber auch mit Menschen in Kontakt kommen, die schon voll im Leben stehen und sich mit einer Ausbildung neu orientieren möchten.“, berichtet Doris Maier-Prescha, die Pflegedienstleitung der Sozialstation. 

 

In der Region Heilbronn haben sich 16 Diakonie- und Sozialstationen zusammengeschlossen, um sich für eine gute Ausbildung in der Pflege einzusetzen. Alle Stationen sind eigenständige, gemeinnützige Einrichtungen. Diese persönliche und individuelle Atmosphäre macht sie zu gefragten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben im Gesundheitswesen.

 

Die Messe ist von 28. bis 30. Juni 2018 für alle Interessierten geöffnet, der Stand der Sozialstation befindet sich in Halle A, Stand A52. Weitere Informationen dazu gibt es auf:

www.bildungsmesse-heilbronn.de

www.diakonie-sozialstationen.de

www.sozialstation-badrappenau.de  

Schulchor „Birkies“ zu Besuch im Betreuten Wohnen

Schulchor Birkelnfeldschule Kirchardt

Kurz vor den Pfingstferien gab es für die Bewohnerinnen und Bewohner im Betreuten Wohnen einen besonders musikalischen Besuch. Mit fetzigen Liedern und passender Choreografie brachte der Chor der Birkenbachschule unter Leitung von Herrn Lazarus Schwung in den Treff im Burggärtenweg. Über 30 Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse sangen in Begleitung von Gitarre und Keyboard für die zahlreich erschienen Bewohnerinnen und Bewohner. Es wurde sogar eine Weltpremiere gefeiert, als der Chor als Zugabe den eigenen Song „Unsere Schule steht in Kirchardt“ sang. Ein super Auftritt, vielen Dank an alle Sängerinnen und Sänger und Herrn Lazarus von der Birkenbachschule.

Schulungsreihe gestartet

Schulungsreihe 2018

In Zusammenarbeit mit dem Klinikum am Weissenhof in Weinsberg und dem Landkreis Heilbronn bietet die Sozialstation eine Schulungsreihe für Ehrenamtliche und Nachbarschaftshilfen an, die am vergangenen Samstag startete.
Am ersten Seminartag vermittelte die Ärztin Hanna Schnaiter Basiswissen über Krankheitsbilder, Behinderungsarten, Demenzformen mit herausforderndem Verhalten, somatische Erkrankungen, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie neurologische und altersbedingte Erkrankungen.  Das gemeinsame Mittagessen in der Sozialstation ermöglichte weiteren Austausch und ein Kennenlernen der Helferinnen untereinander, die oft mit gleichen Situationen umgehen müssen.
Drei weitere Schulungstage finden in den nächsten Monaten mit den folgenden Themen statt: Rolle der Helfenden, Motivation und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit mit Familien, Überblick Pflegeversicherung, Schweigepflicht, Haftung, Betreuungsrecht, Biografiearbeit, kulturelle Hintergründe, Gruppen- und Einzelbetreuung, gerontopsychiatrische Krankheitsbilder, Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz, speziell, wenn Menschen situativ nicht mehr orientiert sind. Situation der pflegenden Angehörigen, Alltagswirklichkeit, Entlastungsmöglichkeiten, Umgang mit Verlusten, Abschiednehmen, Sterben, Tod und Trauer, Umgang mit akuten Krisen und Notfallsituationen und Erste Hilfe.
Aufgrund der großen Nachfrage ist bereits die zweite Schulungsreihe für Helferinnen der Sozialstation im Spätsommer geplant. Für sonstige Interessierte und pflegende Angehörige, hauswirtschaftliche Kräfte und andere Pflegekräfte in Privathaushalten bietet die Sozialstation individuelle Schulungen in der Häuslichkeit an. Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Pflegedienstleitung, Frau Maier-Prescha, Tel. 07264 / 91 95 24, maier-prescha@sozialstation-badrappenau.de
Außerdem bietet die IAV-Stelle einen Gesprächskreis als moderierte Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige an. Weitere Informationen dazu bei Frau Wacker, Tel. 07264 91 95 23, iav@sozialstation-badrappenau.de

 

Freiwilliges Soziales Jahr: jetzt anmelden!

FSJ BFD 2017

Nach den Sommerferien startet wieder ein neues Jahr für die FSJler der Sozialstation. Ein Teil der begehrten Plätze sind schon besetzt. Wer sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Sozialstation interessiert, sollte sich jetzt direkt in der Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V., Bahnhofstraße 6, 74906 Bad Rappenau (Stadtcarré), telefonisch (07264/91 95 0) oder per E-Mail (info@sozialstation-badrappenau.de) melden. Weitere Informationen gibt es hier.

Der Freiwilligendienst bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten im Bereich Essen auf Rädern, Alltagshilfe und Verwaltung (keine Altenpflege). Er hilft dabei,  Erfahrungen zu sammeln und  Verantwortung zu übernehmen und kann eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl sein. Weitere Vorteile sind die Anerkennung als Wartesemester oder Vorpraktikum im sozialen Bereich und ein monatliches Taschengeld von 400 Euro plus Fahrtkostenerstattung. Übrigens ist der Freiwilligendienst nicht nur für junge Menschen geeignet, sondern auch für Interessierte in späteren Lebensphasen.

Vortrag: Schutz vor Kriminalität im Alltag

Polizei Beratung BeWo

Die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen e.V. veranstaltet zusammen mit dem Verein „Senioren für Andere“ in Kooperation mit der Kripo Heilbronn, der Gemeinde Kirchardt und ehrenamtlich engagierten Kirchardterinnen einen Vortrag zum Thema „Schutz vor Kriminalität im Alltag“. Der Vortrag findet am Donnerstag den 07.06.2018 um 15:00 Uhr im Treff im Burggärtenweg 1, 74912 Kirchardt statt und richtet sich an Ältere und Junggebliebene. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Sicherheitsberater Adalbert Binder spricht an diesem Nachmittag über  Haustürgeschäfte,  Betrugsdelikte, Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen, Enkeltrick,  Internet  und  andere  Bereiche. Dadurch wird ein gesundes Sicherheitsempfinden vermittelt. Das Wissen, wie Gauner ihre Opfer angehen ist genauso wichtig, wie das richtige Verhalten vor und nach einer Straftat. Der Vortrag vermittelt wertvolle Hinweise, die viel Ärger und Schaden ersparen können, ruhiger schlafen und die Freizeit sorgloser genießen lassen. Weitere Infos auf www.senioren-fuer-andere.de und www.sozialstation-badrappenau.de.

 

Fortbildungen für Mitarbeitende

Fortbildungen für Mitarbeitende 2018

In der Evangelischen Sozialstation Bad Rappenau – Bad Wimpfen finden regelmäßige Schulungen statt. Die Mitarbeitenden erhalten weit mehr Fortbildungen als im ambulanten Pflegebereich vorgeschrieben sind. „Wir machen das, weil uns die Qualität unserer Arbeit wichtig ist und weil wir unseren Mitarbeitenden etwas bieten wollen“, so der Vorstand des gemeinnützigen Vereins, Johannes Klopprogge. In diesem Jahr sind für die angestellten Mitarbeitenden unter anderem die folgenden Themen geplant: Wundmanagement, Hygiene, Expertenstandard Schmerz, Grundpflegestandards, herausforderndes Verhalten bei Demenz, moderne Verbandsmethoden, Umgang mit Analgetika, Fahrsicherheitstraining.

 

Alle Ehrenamtlichen bekommen dieses Jahr eine Basisschulung zum Thema Krankheitsbilder, Demenz, Kommunikation und Erste Hilfe angeboten. Außerdem werden spezielle Fortbildungswünsche einzelner Mitarbeitender wie zum Beispiel die Weiterbildungen zur Führungskraft unterstützt.  

 

Aufgrund eines sehr starken Wachstums ist die Sozialstation ständig auf der Suche nach examinierten Pflegefachkräften. Weitere Infos auf www.sozialstation-badrappenau.de/arbeitgeber

 

 

20 Jahre Hospizwochen

20 Jahre Hospizwochen Bad Rappenau

Seit 20 Jahren veranstaltet der Kirchlich Ambulante Hospizdienst Kraichgau die Hospizwochen Bad Rappenau, bei denen in zahlreichen Vorträgen die Themen Sterben und Trauer behandelt werden. Mit hoher fachlicher Expertise sprechen ausgewählte Referenten und geben dabei hilfreiche Anstöße für Mitarbeitende der Hospizarbeit, Trauernde und Interessierte.

Der Festgottesdienst zum 20. Jubiläum wurde gestaltet von Ehrenamtlichen der Hospizarbeit, dem katholischen Pfarrer Vincent Padinjarakadan, Ingrid Knöll-Herde, Bereichsleitung der Stelle Seelsorge in Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Baden und langjährige Kur- und Klinikseelsorgerin in Bad Rappenau, Pfarrerin Karin Frasl aus Kirchardt, Diakoniepfarrer Daniel Fritsch aus Siegelsbach, sowie Gisela Jungels vom Kirchlich Ambulanten Hospizdienst Kraichgau.

Im Anschluss würdigte Johannes Klopprogge, als Vertreter der Trägereinrichtungen des Hospizdienstes, die Kontinuität und Begeisterung, mit der die Hospizwochen seit 20 Jahren organisiert werden. „Unser besonderer Dank gilt allen Mitarbeitenden, die mit einer selbstloser Art dabei helfen, Sterbende zu begleiten, Helfende zu ermutigen und Angehörige zu trösten.“

Klopprogge übergab zusammen mit Pfarrer Bollow, der in seinen Grußworten die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Kirchen, Caritas und Diakonie lobte,  einen Blumengruß an Gisela Jungels. Frau Jungels hat die Hospizwochen aufgebaut und maßgeblich geprägt und nahm die Blumen stellvertretend für alle Mitarbeitenden der Hospizarbeit entgegen.

Im Anschluss an den Festgottesdienst gab es im Martin-Luther-Haus Möglichkeit zum Austausch und einen Vortrag von Dr. Daniela Tausch zum Thema „Hoffnung“, der den  Auftakt der diesjährigen Hospizwochen bildete.

Wir bedanken uns herzlich beim evangelischen Kirchenchor für die vorzügliche Bewirtung und bei allen, die am Festgottesdienst und der anschließenden Feier mitgewirkt haben.

Im Rahmen der Hospizwochen 2018 gibt es am 26.02., 05.03., 12.03. und 19.03. weitere Vorträge, jeweils um 19:30 Uhr im Martin-Luther-Haus, Bad Rappenau. Zum Abschluss der Hospizwochen findet am 27.03.2018 um 19:30 Uhr eine Andacht für Trauernde in der Evangelischen Kirche Bad Rappenau statt.

 

Alle Angebote und Hilfen des Hospizdienstes sind unentgeltlich. Spenden sind unter dem Stichwort „Hospiz“ willkommen, Spendenkonto: Volksbank Kraichgau IBAN DE 35 6729 2200 0080 2448 19.

 

Weitere Informationen finden Sie auf: www.kirchlicherhospizdienstkraichgau.de

 

Vielen Dank an den ökumenischen Krankenpflegeverein

Spendenübergabe Krankenpflegeverein

Der Vorstand des Ökumenischen Krankenpflegevereins, v.l. Dr. Manfred Klopprogge, Wolfgang Franke und Oberbürgermeister Hans Heribert Blättgen übergibt das neue aufblasbare Notfall-Hebekissen an den Geschäftsführer der Sozialstation, Johannes Klopprogge (rechts)

 

Die Evangelische Sozialstation Bad Rappenau / Bad Wimpfen e.V. bedankt sich sehr herzlich beim Ökumenischen Krankenpflegeverein Bad Rappenau für die Unterstützung im Jahr 2017. Neben Sachspenden wie einem Dienstfahrzeug, dem auf dem Foto abgebildeten Notfall Hebekissen, Geräten zur mobilen Datenerfassung oder Tischen für den Bereich Essen Auf Rädern, unterstützt der Krankenpflegeverein auch die Hospizarbeit der Sozialstation in erheblichem Maße durch eine Geldspende.

 

„Die Erstattungen der Kassen finanzieren lediglich eine gewisse Mindestqualität in der Pflege - für den Menschen bleibt wenig Zeit. Unsere Arbeit wäre ohne Spenden nicht nach gemeinnützigen Grundsätzen zu erbringen. Eine Arbeit, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Durch Spenden können unsere Sachaufwendungen reduziert werden und die Erstattungen der Kassen kommen da an, wo sie ankommen sollen, bei den Menschen“ so der geschäftsführende Vorstand der Sozialstation, Johannes Klopprogge. „Für die jahrelange, großzügige Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich beim Krankenpflegeverein Bad Rappenau.“

 

Wer sich für die Arbeit des Krankenpflegevereins oder eine Mitgliedschaft interessiert, erhält Informationen bei Schriftführer Wolfgang Franke, Tel. 07264/922-125.

Alle Artikel: